
bayernets veröffentlicht Studie zu CO2-Transportnetz in Bayern und Oberösterreich
Mit dem Projekt „co2peline“ legt bayernets den Grundstein für einen leitungsgebundenen CO2-Transport in Bayern und Oberösterreich.
Mit dem Projekt „co2peline“ legt bayernets den Grundstein für einen leitungsgebundenen CO2-Transport in Bayern und Oberösterreich.
Die erforderliche Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Wilhelmshavener Anbindungsleitung II, kurz WAL II, liegt vor.
Eine vom VKU in Auftrag gegebene Studie der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held (BBH-Gruppe) unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Zenke zeigt vier Zukunftsszenarien für die Nutzung der Gasnetze auf und adressiert den Handlungsbedarf.
Die European Energy Exchange (EEX) hat eine Plattform entwickelt, die zukünftig staatlichen als auch privatwirtschaftlichen Akteuren die technische Umsetzung von Verkaufsauktionen und anderen Handelsformaten für Wasserstoff und dessen Derivate ermöglichen soll.
Gasnetz Hamburg freut sich über die Auszeichnung seines erfolgreich abgeschlossenen Wasserstoff-Projekts in Bergedorf. Das mySMARTLife-Förderprojekt erhielt jetzt in Brüssel den „Eurocities Award“
MAN Energy Solutions hat den Verkauf seines Gasturbinengeschäfts an die chinesische CSIC Longjiang GH Gas Turbine Co Ltd (GHGT) bekannt gegeben.
Die Konsortialpartner des Energiepark Bad Lauchstädt haben mit der finalen Investitionsentscheidung den entscheidenden Startschuss für die Realisierung des innovativen Wasserstoffvorhabens gesetzt. Mit diesem Schritt verlässt der Energiepark Bad Lauchstädt die theoretische Planungsphase und geht in die bauliche Umsetzung.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlichen und kostengünstigen Alternative Propan entwickelt.
Im Dialog mit Unternehmen vor Ort haben Thyssengas und die Stadtwerke Emmerich eine bestehende Erdgasleitung identifiziert, über die künftig H2 zu den Verbrauchern in der Region fließen soll.
Dr. Elena Holl, Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim, hat den mit 6.000 € dotierten Biogas-Innovationspreis in Gold des Deutschen Bauernverbandes erhalten. Sie wurde für ihre Pionierarbeit im Projekt ProBioLNG ausgezeichnet, das die Produktion von ressourceneffizientem Bio-LNG (verflüssigtem Biogas) erforscht.