Antriebssysteme
Themenbereich:Bei der Diskussion über die Zukunft des Autos, über Antriebe und Brennstoffe geht es leider oft weniger sachlich und meist emotional zu. Einfach so weiter wie bisher, ist aber auch keine Option. Das liegt zum einen an den ...
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2021
Autor: Harald Horn, Thomas Kolb und Dimosthenis Trimis
Themenbereich: Gas & Erdgas
Dieser jährlich erscheinende Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen und Aktivitäten am Engler-Bunte-Institut, der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT sowie der Forschungsstelle für Brandschutztechnik. Wie es auch ...
Technologische und ökonomische Aspekte der Bio-LNG-Produktion auf Biogasanlagen
Autor: Alexey Mozgovoy
Themenbereich: Gas & Erdgas
Verflüssigung von Biomethan stellt einen neuen und in Deutschland bislang kaum kommerziell erprobten Absatzweg dar, welcher sowohl für Bestandsbiogasanlagen als auch für Neuprojekte Relevanz haben kann. Von den Regularien des Strommarktes ...
Vergleich der Automobil- und Energiebranche
Autor: Dafina Thaqi und Stefan-Alexander Arlt
Themenbereich: Gas & Erdgas
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit sich der Automobil- und der Energiesektor in Zukunft verändern werden und welche Auswirkungen der jeweilige Wandel auf die Beschäftigungssituation in den Wirtschaftssektoren haben wird. Dazu ...
Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe
Autor: Nico Steyer und Robert Kunze
Themenbereich: Gas & Erdgas
Ziel des Verbundprojektes MethSys war die Analyse der Bedeutung von erneuerbarem, synthetischem Methan im deutschen Energiesystem der Zukunft. Hierbei wurden alle Sektoren und Anwendungsfelder in die Betrachtungen inkludiert, wenngleich der ...
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff – Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess Kopieren
Autor: Jörg Leicher und Anne Giese
Themenbereich: Gas & Erdgas
In der Diskussion über die Dekarbonisierung rückt der Brennstoff Wasserstoff immer mehr in den Fokus, sowohl beigemischt zum Erdgas als auch für dezidierte Wasserstoffanwendungen. Allerdings unterscheiden sich die verbrennungstechnischen ...
Trockenstaub-Filterpatronen nach Einsatz in Wasserstoff und Erdgas
Autor: Stephanie van Ooijen
Themenbereich: Gas & Erdgas
Regelmäßige Nachfragen durch Erdgasversorger und Institute zeigten ein großes Bedürfnis nach Gewissheit über die H2-Beständigkeit von Filtrationsprodukten. Die theoretische Recherche brachte nicht die gewünschte Gewährleistung, so dass eine ...
Gasbeschaffenheitsmessung ohne Bypass-Gasemissionen
Autor: Achim Zajc, Ulf Lehmann, Jan Suhr und Gerhard Kleppek
Themenbereich: Gas & Erdgas
Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) vom 12. Dezember 2019 hat unter anderem das Ziel die Jahresemissionsmenge (CO2-Äquivalente) der Energiewirtschaft (Pipelinetransport und übriger Transport) bis zum Jahr 2030, um ca. 40 % zu reduzieren [1]., ...
Auch grüner Wasserstoff kann pulsieren
Autor: Johann Lenz, Franz-Josef Düttmann und Bernd Rücker-Greve
Themenbereich: Gas & Erdgas
Für die Wasserstoffeinspeisung in das bestehende Ferngasnetz wurde in Haurup bei Handewitt eine 1 MW Elektrolyse direkt angrenzend zum benachbarten Windpark installiert. Hierzu werden zwei Membrankolbenverdichter verwendet, die den Wasserstoff mit ...
Großgasmessung von Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
Autor: Jos G.M. van der Grinten
Themenbereich: Gas & Erdgas
Für die Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft müssen Gaszähler, womit Wasserstoff oder Wasserstoff-Erdgas-Gemische abgerechnet werden, die gleichen Genauigkeitskriterien erfüllen wie Erdgaszähler. Neue, für Wasserstoff geeignete, ...