Forschung & Entwicklung
Apr.
2025
TransHyDE 2.0 startet
Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in ...
Apr.
2025
Österreichs erstes universitäres H2-Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich eröffnet
Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur am Campus Inffeldgasse. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und die Prüfstanderweiterungen im Bereich Brennstoffzellen ...
Apr.
2025
EWE bereitet Baustart für Wasserstoffspeicher in Huntdorf vor
An seinem Gasspeicherstandort Huntorf in der Wesermarsch treibt der Energiedienstleister EWE sein Wasserstoffspeicher-Projekt voran. Nach den ersten vorbereitenden Maßnahmen beginnt nun die nächste Phase: Vom 14. ...
Apr.
2025
ONTRAS nimmt Transportleitung im Energiepark Bad Lauchstädt in Betrieb
Im Energiepark Bad Lauchstädt (EBL) geht die 25 km lange Transportleitung in Betrieb, die den im Bau befindlichen Elektrolyseur mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna ...
Apr.
2025
Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff: DBFZ nimmt moderne Pilotanlage in Betrieb
Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare ...
Apr.
2025
HydroNet startet im Sauerland
Mit dem Startschuss für das Verbundprojekt HydroNet beginnt im Sauerland ein Praxistest mit bundesweiter Relevanz: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Modellvorhaben soll ...
März
2025
Stadtwerke Energie Jena-Pößneck investieren in Wasserstoff-Startup Energy13
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit 10 % am Jenaer Startup Energy13 beteiligt. Damit engagieren sie sich aktiv in der Entwicklung neuer Technologien zur Produktion und Speicherung von ...
März
2025
“Best CO2 Utilisation 2025”: Innovative CCU-Technologien im Wettbewerb
Der renommierte Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2025" rückt Technologien und Produkte mit effektiver CO2-Nutzung in den Fokus. In diesem Jahr präsentieren sechs Nominierte ihre zukunftsweisenden Entwicklungen ...
März
2025
Fokus: Wasserstoff & Sektorenkopplung
Im Fokusteil der aktuelle gwf Gas + Energie, 3/25, stellen Unternehmen ihre vielfältigen technischen Innovationen und Produkte aus dem Bereich "Wasserstoff & Sektorenkopplung" ...
März
2025
Versuchsanlage produziert Wasserstoff und Methan aus fester Biomasse
Im Forschungsprojekt „SolidScore“ untersucht ein Team unserer Hochschule, wie mithilfe der dunklen Fermentation Wasserstoff und Methan aus biologischen Feststoffen gewonnen werden können. Die Versuchsanlage läuft ...
März
2025
GASCADE: Wasserstoffbefüllung des ersten Abschnitts des Programms Flow ist gestartet
Die initiale Befüllung des ersten Pipeline-Abschnitts im Programm Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Im Rahmen dieses ambitionierten Projekts des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden bis ...
März
2025
H2Direkt gewinnt VKU-Innovationspreis 2025
Das Wasserstoff-Leuchtturmprojekt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga siegt beim VKU-Innovationspreis 2025 in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“. ...
März
2025
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer ...
März
2025
Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff
Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie ...
Feb.
2025
Buch zu Künstlicher Intelligenz: Forscherinnen am Fraunhofer IEG stellen ihre Arbeit vor
Tanja Manuela Kneiske hat sich mit diesem Buch einen Wunsch erfüllt: In "Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung" richtet sie als Mitherausgeberin in facettenreichen, kurzweiligen Porträts den Blick auf ...
Feb.
2025
Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen
Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wie wir mit Energiewende-Modellen Zukunft formen – und wie wir sie verständlicher ...
Feb.
2025
Natürlicher Wasserstoff: Eine nachhaltige Energiequelle in Gebirgsregionen
Da Wasserstoff in verschiedenen geologischen Prozessen auf natürliche Weise entsteht, könnte dieses Potenzial auch für eine die Nutzung von klimaneutralen Wasserstoff zu, Einsatz ...
Feb.
2025
The H2 Network präsentiert drei neue ZIM-Projekte
The H2 Network, das vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über ZIM (Zentrales Innovationspro-gramm Mittelstand) geförderte Innovationsnetzwerk, geht in die letzte ...
Feb.
2025
Mainova-Vorbildkraftwerk schreitet voran
Seit rund zwei Jahren laufen die Bauarbeiten für das neue Vorbildkraftwerk der Mainova AG auf dem Gelände des Heizkraftwerks West im Frankfurter Gutleutviertel auf Hochtouren. Die neue Anlage soll im Jahr 2026 den ...
Feb.
2025
Fraunhofer IEG ein Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier
Das "Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³" schafft eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die das Potenzial der Tiefengeothermie Nordrhein-Westfalens ...
Feb.
2025
Projekt „WasteWood2Fuel“ erforscht Treibstoffe aus Reststoffen der Forstwirtschaft
Eine Gruppe Spezialisten hat um das neu aus der Uni Bayreuth gegründete UBT Future Energy Lab in Wunsiedel ein Bayerisches Konsortium aus Forschung und Industrie gebildet, dem auch die BtX energy GmbH aus Hof ...
Feb.
2025
Ein Wasserstoffreaktor für den Jülicher Campus
Mit dem LOHC One Reactor wurde ein wichtiger Baustein auf dem Campus Jülich angeliefert, um innovative Technologien für die Energieversorgung der Zukunft zu erforschen. Damit entsteht am Forschungszentrum eine ...
Feb.
2025
Projektförderung für “Kläreffizienter” der FAU
Kläranlagen sind Stromfresser. Sie verursachen 30 bis 40 % der Stromrechnung von Kommunen. Die Forschenden um Prof. Dr. Jürgen Karl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen das ändern ...
Feb.
2025
Flexibilität im Stromnetz: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
Im Verbundvorhaben AI-flex entwickeln die Projektpartner eine autonome Künstliche Intelligenz (KI) für zellulare Energiesysteme mit zunehmender Flexibilität durch Sektorenkopplung und verteilte ...
Wir liefern Ihnen den Stoff. gwf Gas + Energie Newsletter