Forschung & Entwicklung
Sep
2023
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer weiht Primagas-Testanlagen für erneuerbaren DME ein
Primagas weihte zusammen mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und weiteren Gästen aus der Branche offiziell drei Testanlagen für erneuerbaren Dimethylether (DME) ...
Sep
2023
SKZ prüft auch Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein breites Portfolio im Bereich Permeationsmessungen mit einem Messsystem für explosive Gase. Ab sofort kann an Folien die Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff bestimmt ...
Sep
2023
WHy – Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser produzieren
20. September 2023 | Ob zur Stabilisierung der Stromnetze, als Energieträger, Rohstoff für die Industrie oder Kraftstoff für den Transportsektor – Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch ...
Sep
2023
SmartQuart zieht Zwischenbilanz: Energiewende in nachhaltigen Quartieren
Können wir in Zukunft Städte bauen, in denen der Einsatz fossiler Energieträger weitgehend überflüssig ist? Wie können wir die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung erreichen? Und wie können Bürger*innen ...
Sep
2023
H2Direkt: feierliche Inbetriebnahme der Wasserstoff-Einspeiseanlage
Mit H2Direkt zeigen Energie Südbayern (ESB), Energienetze Bayern und Thüga, dass bestehende Gasnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können. In Hohenwart werden ab der Heizperiode 2023/2024 zehn Kunden über ...
Sep
2023
GET H2 Nukleus: Behörden genehmigen Bau und Betrieb der Elektrolyse-Großanlage in Lingen
Das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg hat der Betreibergesellschaft „Nukleus Green H2“, einem Tochterunternehmen der RWE, die Errichtung und den Betrieb der ersten beiden 100-Megawatt (MW)-Elektrolyseure auf dem ...
Sep
2023
PRIMAGAS testet den Einsatz von Futuria DME – regenerativem Dimethylether
Primagas errichtet in Kesselsdorf Testanlagen für erneuerbaren DME, in der bis 2024 drei Tanks inklusive Gastherme mit Futuria DME, einem regenerativ hergestellten Dimethylether betrieben ...
Aug
2023
Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien mit erstem Zwischenerfolg
Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND erproben aktuell in einem gemeinsamen Betriebsversuch erstmals die Beimischung von Wasserstoff bei der Gasturbine der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, ...
Aug
2023
BAM entwickelt in einem Gemeinschaftsprojekt H2-Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz
Die BAM erforscht in einem Gemeinschaftsprojekt, wie sich Wasserstoff-Druckbehälter klimaschonender produzieren und über eine längere Lebensdauer als bisher nutzen lassen – bei sogar größerer technischer ...
Aug
2023
Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start
Das Forschungsprojekt HyStorage zielt darauf ab, den Einfluss von Wasserstoff auf poröse Gesteinsformationen zu untersuchen, um die Eignung und Integrität von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff ...
Aug
2023
H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz wird konkret
hüga, Energie Südbayern und Energienetze Bayern kommen beim Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt entscheidende Schritte voran. Die vorbereitenden Baumaßnahmen für die H2-Einspeiseanlage in Hohenwart haben begonnen, den ...
Aug
2023
Dimethylether als möglicher Baustein der Wasserstoffwirtschaft
Eine Lösung für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft befindet sich möglicherweise in vielen Deodorant-Sprühflaschen. Dimethylether (DME) kommt hier schon lange als sogenanntes Treibgas zum ...
Aug
2023
H-TEC SYSTEMS verkauft PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart
H-TEC SYSTEMS verkauft einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart. Die Anlage wird eine Komponente des Projekts WAVE-H2, einem Testzentrum, welches auf dem Gelände der Außenstelle Freudenstadt ...
Aug
2023
AGFW-Forschungsprojekt “FW-ZFSV 4.0” geht in die letzte Phase
7. August 2023 | Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundforschungsprojekts „FW-ZFSV 4.0“ werden zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe ...
Jul
2023
Methan aus Stauseen energetisch nutzen
Die TH Köln hat im Projekt „MELINU“ einen in mehreren Vorgängerprojekten entwickelten Prototyp zur Methangasernte ...
Jul
2023
GWI und SAACKE starten Projekt zur Nutzung von grünem Ammoniak
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und die SAACKE GmbH starten ein Forschungsprojekt zur Nutzung von grünem Ammoniak (NH3) als klimafreundliche Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe. Der ...
Jul
2023
Fraunhofer IEG verstärkt den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ...
Jul
2023
RMA nimmt größten Wasserstoff-Prüfstand für Gasmengenmessung in Betrieb
Über 100 Gäste der RMA nahmen den weltweit größten Prüfstand für Wasserstoff feierlich in ...
Jul
2023
CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr
Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und ...
Jul
2023
„HyShelter®“-Container-Kraftwerk Proton Motor für Universität Stuttgart
Der bayerische Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hersteller „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ ist von der „Universität Stuttgart“ mit der Produktion eines containerisiertem Brennstoffzellen-Kraftwerks ...
Jun
2023
mySMARTLife-Projekt in Bergedorf ausgezeichnet
Gasnetz Hamburg freut sich über die Auszeichnung seines erfolgreich abgeschlossenen Wasserstoff-Projekts in Bergedorf. Das mySMARTLife-Förderprojekt erhielt jetzt in Brüssel den „Eurocities ...
Jun
2023
Energiepark Bad Lauchstädt geht in die Umsetzung
Die Konsortialpartner des Energiepark Bad Lauchstädt haben mit der finalen Investitionsentscheidung den entscheidenden Startschuss für die Realisierung des innovativen Wasserstoffvorhabens gesetzt. Mit diesem Schritt ...
Jun
2023
Wärmepumpen in Einfamilienhäusern: Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlichen und kostengünstigen Alternative Propan ...
Jun
2023
Pilotanlage zur Methanolproduktion am Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe
Um die Stahlproduktion klimafreundlicher zu gestalten, entwickeln Forschende des Fraunhofer UMSICHT im Projekt Carbon2Chem® ein Verfahren, mit dem Hüttengase verwertet werden ...
Wir liefern Ihnen den Stoff. gwf Gas + Energie Newsletter