Forschung & Entwicklung
Mai
Städtische Werke AG – Preisauslobung für innovative Abschlussarbeiten im Bereich erneuerbare Energien/Wasserstoff
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstoff
Die Städtischen Werke schreiben einen jährlichen Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich erneuerbare Energien und Klimaneutralität aus. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Vorschlägen, wie ...
Mai
Grünes Licht für Chemnitzer Wasserstoff-Technologiezentrum
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Thema: Wasserstoff
Auf der Tagung des Nationalen Wasserstoffrat gab Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV) den Startschuss für den Aufbau des nationalen Innovations- und Technologiezentrums für ...
Mai
Projektabschluss HySTOC: Wasserstoffspeicherung und -transport mit LOHC-Technologie
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Thema: Wasserstoff
Das im Januar 2018 gestartete, in Finnland angesiedelte EU-Projekt HySTOC wurde kürzlich von seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erfolgreich abgeschlossen. Der Projektname steht für ...
Mai
Positionspapier DBFZ empfiehlt Sofortprogramm zur Mobilisierung von nachhaltiger Biomasse
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Biogas & Grüne Gase
Welche Rolle kann Biogas bei der Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine spielen? In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler*innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums ...
Mai
HyLand-Symposium in Berlin
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Thema: Wasserstoff
Bundesminister Dr. Wissing hat letzte Woche das HyLand-Symposium in Berlin eröffnet. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, ...
Mai
Einsparpotenzial beim Erdgasbezug von bis zu 60 % bei Stadtwerken möglich
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Thema: Erdgas
Stadtwerke sind vielfältige Akteure in der aktuellen Energieversorgungslandschaft, die oftmals Erdgas als Primärenergieträger zur Strom- und Wärmeproduktion einsetzen. In einer Kurzstudie haben sich Forscher*innen ...
Mai
Marktstudie: Wachsender Markt für die Vergärung von Bioabfällen in Europa
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Thema: Biogas & Grüne Gase
In Europa sind derzeit geschätzt 960 Bioabfallvergärungsanlagen (BAV) in Betrieb. Hierbei handelt es sich um Biogasanlagen, die mehrheitlich organische Abfälle aus der organischen Haushaltssammlung sowie aus ...
Mai
enviaM und Mitgas erhalten eku-Zukunftspreis
Kategorien: Aktuell | Forschung & Entwicklung
Thema:
enviaM und Mitgas wurden mit dem eku – Zukunftspreis 2021 ausgezeichnet. Die Energieversorger erhielten die Auszeichnung für ihr Umweltbildungsprojekt „Natur zum Anfassen“. Im Rahmen dieser Projektreihe ...
Mai
GoGaS wird Mitglied im THyGa-Projekt
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Biogas & Grüne Gase | Netze & Speicher | Wasserstoff
Die bestehende Gasinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor für die Energieversorgung und die Versorgungssicherheit, da sie in der Lage ist, Energie langfristig und mit hoher Kapazität zu speichern. Dennoch gilt es ...
Mai
OGE: European Hydrogen Backbone wächst weiter
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Biogas & Grüne Gase | Netze & Speicher | Wasserstoff
Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat die Europäische Kommission REPowerEU veröffentlicht. Dieser Plan sieht den Ausstieg aus der Einfuhr fossiler Brennstoffe aus Russland deutlich vor 2030 vor ...
Mai
Hy2gen startet Projekt Nautilus
Kategorien: Aktuell | Forschung & Entwicklung
Themen: Biogas & Grüne Gase | Wasserstoff
In Friesoythe soll 2026 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und E-Methanol in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu mit dem Betreiber von Biomethananlagen revis bioenergy in die erste Projektphase. EWE NETZ ...
Mai
Fachbericht: Großgasmessung von Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: MSR – Mess- und Regeltechnik
Für die Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft müssen Gaszähler, womit Wasserstoff oder Wasserstoff-Erdgas-Gemische abgerechnet werden, die gleiche Genauigkeitskriterien erfüllen wie Erdgaszähler. Neue, für ...
Mai
VDI veröffentlicht Richtlinie für Methanisierungsanlagen
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Regelwerk
Themen: Biogas & Grüne Gase | Erdgas | Gas & Energie | Power-to-Gas & Power-to-X
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Allerdings steigen durch ihre Volatilität die Flexibilitätsanforderungen im Bereich der Stromerzeugung und -nutzung enorm. Hier bietet die ...
Apr
Machbarkeitsstudie schlägt länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland vor
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Themen: Netze & Speicher | Wasserstoff
Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen ...
Apr
E-world energy & water mit Wasserstoff-Gemeinschaftsstand
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Biogas & Grüne Gase | Wasserstoff
Die Vorbereitungen für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft laufen auf Hochtouren. Der Zuspruch der Branche für die E-world energy & water, die vom 21. bis zum 23. Juni in der Messe Essen stattfindet, ist ...
Apr
Hochschule startet Wasserstoff-Projekt mit Evonik
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstoff
Die Hochschule Pforzheim und die Firma Evonik Operations GmbH kooperieren am Standort Rheinfelden in einem besonderen Projekt: Das Institut für Industrial Ecology (INEC) geht mit Evonik der Frage nach: Wie kann für ...
Apr
Fraunhofer IPM erarbeitet Sensorik für Umgang mit Wasserstoff
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Biogas & Grüne Gase | MSR – Mess- und Regeltechnik | Rohre & Netzkomponenten | Wasserstoff
Messtechnik ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Für den sicheren Betrieb einer Wasserstoff-Infrastruktur sind Sensoren nötig, die Leckagen an Speichern, Leitungen ...
Apr
OGE plant Anbindung an Fernleitungsnetz bis Ende 2022
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Gas & Energie | Gasversorgung & Gastechnik | Netze & Speicher | Wasserstoff
OGE plant für das LNG-Terminal Wilhelmshaven bis zum Ende des Jahres 2022 die Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL) zu errichten. Der kurzfristige Bau der Leitung dient der Diversifizierung der Bezugsquellen von Gas ...
Apr
BAM baut europaweit neuartige Testplattform für sichere Wasserstoffpipelines auf
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Erdgas | Rohre & Netzkomponenten | Wasserstoff
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Mio € eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anlage soll Industrie und ...
Apr
Energiepark Bad Lauchstädt als Best Practice für Grünen Wasserstoff
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Biogas & Grüne Gase | Gasversorgung & Gastechnik | Netze & Speicher | Wasserstoff
Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Energie des brandenburgischen Landtags, Frank Bommert (MdL) und weitere Abgeordnete haben den Energiepark Bad Lauchstädt besucht. Im Fokus der Reise stand das ...
Apr
OGE und TES entwickeln 1000km langes CO2-Transportnetz
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Wirtschaft und Unternehmen
Themen: Biogas & Grüne Gase | Gas & Energie | Netze & Speicher | Rohre & Netzkomponenten | Wasserstoff
OGE, einer der führenden europäischen Fernleitungsnetzbetreiber, plant den Bau eines CO2-Transportnetzes. Der Fokus liegt dabei auf CO2-Emissionen, die im Produktionsprozess unvermeidbar sind. Die Wiederverwendung von ...
Apr
Web-Applikation berechnet Szenarien für russisches Gas-Embargo
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Erdgas | Gas & Energie | Gasversorgung & Gastechnik
Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich macht es möglich, die Folgen eines Embargos auf die deutschen ...
Apr
H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Gasbeschaffenheit | Wasserstoff
Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts “H2Wood – BlackForest”, das vom BMBF mit 12 Mio. € gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ...
Mrz
Abschlussbericht der Hy3-Studie zeigt Synergien für niederländisch-deutsche Wasserstoffwirtschaft
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Verbände
Themen: Biogas & Grüne Gase | Wasserstoff
Im Rahmen der Hy3-Studie hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) untersucht, wie ...
Wir liefern Ihnen den Stoff. gwf Gas + Energie Newsletter