Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energiepark Bad Lauchstädt feiert Richtfest für Elektrolysegebäude

Mit dem Richtfest für die Behausung des 30-MW-Großelektrolyseurs ist auf den Tag genau nur 9 Monate nach dem 1. Spatenstich ein weiterer Meilenstein im Energiepark Bad Lauchstädt erreicht.

von | 22.03.24

Richtfest des Elektrolysegebäudes auf dem Energiepark Bad Lauchstädt. Foto © Rico Thumser/ Energiepark Bad Lauchstädt

22. März 2024 | Mit dem Richtfest für die Behausung des 30-MW-Großelektrolyseurs ist auf den Tag genau nur 9 Monate nach dem 1. Spatenstich ein weiterer Meilenstein im Energiepark Bad Lauchstädt erreicht.

Damit steht nun die Gebäudehülle für das Herzstück des mitteldeutschen Reallabors der Energiewende, das die großtechnische Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung erprobt. Darüber hinaus sind in den zurückliegenden Monaten bereits der Rohbau für die Energiezentrale und weiterhin eines Gebäudes für Nebenanlagen entstanden. Ganz traditionell nutzten die ausführenden Bauleute der Firma Franz KASSECKER GmbH diesen Zeitpunkt, um ein Richtfest zu begehen und damit Dank und Segen für den Bau auszusprechen.

Bis zur Installation der Elektrolyse selbst werden nun noch weitere Rohbauarbeiten stattfinden, Kabelschächte gezogen und Erdarbeiten abgeschlossen. Bereits in der zweiten Jahreshälfte kann dann die Anlieferung der Elektrolysebauteile von der Sunfire GmbH mit Sitz in Dresden erfolgen. Von sogenannten Blöcken, die ein Gewicht von ca. 12 Tonnen haben, werden vor Ort vier Stück zu einem Stack montiert. Insgesamt sechs dieser Stacks werden dann bis ins 1. Quartal 2025 in vorgegebene Positionen im Elektrolysegebäude eingelassen und installiert.

„Es ist großartig zu sehen, dass das Stück platten Bodens, auf dem wir vor nur 9 Monaten als Konsortium zusammen mit den Ministerpräsidenten Sachen-Anhalts und Sachsens den ersten Spatenstich gesetzt haben, nunmehr die Betriebsstätte des Elektrolyseurs deutlich erkennen lässt. Darüber hinaus kann ich von hier aus auch die ersten der insgesamt 8 Windräder in Bewegung sehen. Damit wird der erste Teil unserer Wertschöpfungskette im Projekt, die Wasserstofferzeugung aus Grünem Windstrom, nun immer greifbarer,“ freut sich Cornelia Müller-Pagel, Projektleiterin im Konsortium.

Bis zur Aufnahme des Probebetriebs und ab Ende 2025 auch des Regelbetriebs müssen darüber hinaus auf dem Gelände noch Luftkühler, ein Gleichrichter zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung und die Gasaufbereitung entstehen sowie der Anschluss an die bereits in Umstellung befindliche Wasserstoffleitung zum Erstkunden, der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland, vorgenommen werden.

 

(Quelle: Energiepark Bad Lauchstädt/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!