Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

bayernets als Drehscheibe für Wasserstoffimport

10. April 2024 | Die 6. Liste der EU-Kommission von Projects of Common Interest (PCIs) für wichtige Wasserstoffinfrastrukturprojekte in Europa im Amtsblatt der Europäischen Union wurde  betrifft die Wasserstoff-Importe aus Süd- und Südosteuropa sowie aus Nordafrika und die zukünftige bayerische Wasserstoffinfrastruktur HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub der bayernets GmbH. Europäisches Ziel des aktuellen PCI-Prozesses ist, […]

von | 10.04.24

10. April 2024 | Die 6. Liste der EU-Kommission von Projects of Common Interest (PCIs) für wichtige Wasserstoffinfrastrukturprojekte in Europa im Amtsblatt der Europäischen Union wurde  betrifft die Wasserstoff-Importe aus Süd- und Südosteuropa sowie aus Nordafrika und die zukünftige bayerische Wasserstoffinfrastruktur HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub der bayernets GmbH.

Europäisches Ziel des aktuellen PCI-Prozesses ist, die Voraussetzungen für den künftigen Import von Wasserstoff über priorisierte Korridore durch Europa auf eine optimale Basis zu stellen. HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub ist Teil der europäischen Initiative SoutH2 Corridor für den süd- und südöstlichen Korridor.

Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer der bayernets, sagt: „Mit dieser Entscheidung der europäischen Institutionen werden unsere Anstrengungen zum SoutH2 Corridor gestützt. Unsere Wasserstoffinfrastruktur wird die Import-Tür nach Süden öffnen und damit auch das zukünftige deutsche Gesamtsystem resilienter machen.“ 50 bis 70 Prozent des nationalen Wasserstoffbedarfs werden importiert werden müssen. „Die bayernetswird mit HyPipe Bavaria ihren Infrastruktur-Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Bayern und darüber hinaus für die Diversifizierung der deutschen Wasserstoffversorgung leisten“, so Jenn weiter.

Der SoutH2 Corridor ist eine gemeinsame Initiative von vier europäischen Fernleitungsnetzbetreibern aus Deutschland, Österreich und Italien. Ab 2030 soll über diese Verbindung grüner Wasserstoff aus Nordafrika, Algerien und Tunesien, bis an den österreichisch-deutschen Grenzpunkt Burghausen transportiert und im Weiteren über HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub in Deutschland weiterverteilt werden.

Der deutsche Wasserstoffbedarf wird 2030 auf 95 bis 130 Terawattstunden (TWh) geschätzt, der bayerische auf 30,6 TWh. Zum Vergleich: 2023 wurden ca. 733 TWh Gas in Deutschland verbraucht. Die Anbindung Zentraleuropas an nordafrikanische grüne Wasserstoffquellen über Pipelines ist im Vergleich zu anderen Transportvarianten kostengünstig. Mehr als 70% der 3.300 km des SoutH2 Corridors werden aus umgestellten Gasleitungen bestehen. Für HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub gilt eine Quote von 95 %.

Der SoutH2 Corridor, der bereits Anfang des nächsten Jahrzehnts voll funktionsfähig sein soll, besteht aus den folgenden einzelnen PCI-Projekten:

  • „HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub“ der bayernets GmbH

  • „H2 Backbone WAG + Penta-West“ der Gas Connect Ausria GmbH

  • „H2 Readiness of the TAG pipeline system“ der Trans Austria Gasleitung GmbH

  • „Italian H2 Backbone“ der Snam Rete Gas

 

(Quelle: bayernets/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf
Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

mehr lesen
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

mehr lesen
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!