von Elisabeth Terplan | 30.4.2025 | Forschung & Entwicklung, Wirtschaft und Unternehmen
Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe – kurz RDK – möchte die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK 8) ersetzen.
von Elisabeth Terplan | 29.4.2025 | Technik, Wirtschaft und Unternehmen
Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff mit einem Auftragsvolumen im mittleren zweistelligen MioEUR-Betrag zu erteilen.
von Elisabeth Terplan | 29.4.2025 | Forschung & Entwicklung, Wirtschaft und Unternehmen
Hydrogenious LOHC hat einen wichtigen Meilenstein für die Planung, den Bau und den Betrieb der weltweit größten Hydrieranlage zur sicheren und effizienten Speicherung von Wasserstoff im LOHC Benzyltoluol (LOHC-BT) erreicht
von Elisabeth Terplan | 29.4.2025 | Wirtschaft und Unternehmen
Das Projekt von GP JOULE zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Gersthofen erhält eine Förderung vom Freistaat Bayern.
von Elisabeth Terplan | 28.4.2025 | Wirtschaft und Unternehmen
Am 28. April erreichte die FSRU Excelsior ihren eigens errichteten Inselanleger im Jadestrom bei Wilhelmshaven.
von Elisabeth Terplan | 28.4.2025 | Wirtschaft und Unternehmen
Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffnet die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen Branchen den Zugang zur individuellen Lohnverflüssigung. So können sie klimaneutral agieren und zusätzliche Umsätze generieren.
von Elisabeth Terplan | 25.4.2025 | Forschung & Entwicklung, Verbände
Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin.
von Elisabeth Terplan | 24.4.2025 | Personen
Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.
von Elisabeth Terplan | 23.4.2025 | Forschung & Entwicklung
Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur am Campus Inffeldgasse. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und die Prüfstanderweiterungen im Bereich Brennstoffzellen und Hochtemperaturbrenner sind wichtige Meilensteine für die Energiewende und festigen die Spitzenstellung der Steiermark in der europäischen Wasserstoffforschung.
von Elisabeth Terplan | 17.4.2025 | Technik
Linde reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Transportkapazitäten für flüssigen Wasserstoff mit einem eigenentwickelten LKW-Trailer. Am 9. April wurde der erste Sattelauflieger im Linde-Werk Schalchen offiziell übergeben