von Elisabeth Terplan | 14.11.2024 | Wirtschaft und Unternehmen
Dort, wo heute noch Erdgas fließt, sollen bald Wasserstoff und andere grüne Gase transportiert werden – so lautet das zentrale Ziel des in Dortmund ansässigen Fernleitungsnetzbetreibers Thyssengas. Mit der Bestätigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur am 22. Oktober 2024 ist Thyssengas diesem Ziel einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Der offizielle Startschuss für die Umsetzung der geplanten Wasserstoff-Leitungen ist gefallen. Insgesamt umfasst der Thyssengas-Anteil am H2-Kernnetz rund 1.100 Leitungskilometer.
von Elisabeth Terplan | 14.11.2024 | Forschung & Entwicklung
HyPSTER*, der erste Demonstrator zur Speicherung von erneuerbarem Wasserstoff in einer Salzkaverne in Etrez (Frankreich), geht in die Betriebsphase und hat die ersten Wasserstoffmoleküle in die Salzkaverne EZ53 injiziert. Ein entscheidender Schritt für dieses Projekt, das von der Clean Hydrogen Partnership der Europäischen Union unterstützt wird.
von Elisabeth Terplan | 14.11.2024 | Forschung & Entwicklung, Wirtschaft und Unternehmen
In den kommenden Tagen und Wochen kommt es rund um das Kraftwerk Bergkamen zu vermehrten Flugbewegungen von Drohnen. Die Flüge dienen der Sammlung von topografischen Informationen. Auf deren Grundlage entsteht anschließend eine Trassenplanung für je eine Erdgas- und eine Wasserstoffleitung, die in Zukunft den Kraftwerksstandort Bergkamen mit dem bestehenden Leitungsnetz der Open Grid Europe GmbH verbinden soll. Hintergrund sind die Pläne von Iqony, am Kraftwerksstandort ein neues und perspektivisch wasserstofffähiges Gaskraftwerk zu errichten.
von Elisabeth Terplan | 14.11.2024 | Verbände
Die Gasspeicher wurden vor dem anstehenden Winter 2024/25 fast vollständig befüllt. Die INES-Gas-Szenarien zeigen, dass nur extrem kalte Temperaturen die Gasversorgung vor Herausforderungen stellen.
von Elisabeth Terplan | 13.11.2024 | Personen
Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre der Leipziger VNG AG den Geschäftsführer der OEW Energie-Beteiligungs GmbH (OEW), Oliver Simonek, mit sofortiger Wirkung in den Aufsichtsrat der VNG AG gewählt. Oliver Simonek folgt damit als Vertreter der Anteilseigner auf Barbara Endriss, die ihr Mandat im Aufsichtsrat zum 31. Oktober niedergelegt hat.
von Elisabeth Terplan | 12.11.2024 | Personen
Britta Drange, seit 25 Jahren bei Schleupen in leitenden Positionen, trägt ab 01.11.2024 als Direktorin die Verantwortung für den Kundenservice im Geschäftsbereich Energie- und Wasserwirtschaft. Damit ver-stärkt erstmals eine Frau das bisher vierköpfige Führungsgremium von Schleupen.
von Elisabeth Terplan | 12.11.2024 | Wirtschaft und Unternehmen
BFE Studio und Medien Systeme GmbH erweitert sein Angebot im Bereich der Leitstellenlösungen und etabliert die neue Abteilung „Control Room Solutions“. Die Abteilung konzentriert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Lösungen für Leitstellen und Kontrollräume, die den höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Effizienz gerecht werden.
von Elisabeth Terplan | 11.11.2024 | Wirtschaft und Unternehmen
Das tesa Werk Hamburg der tesa SE will bereits ab 2027 Wasserstoff an seinem Produktionsstandort in Harburg zur Dekarbonisierung seiner Produktion einsetzen. Deshalb hat das Unternehmen jetzt die Planung für den Anschluss an das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz in Auftrag gegeben.
von Elisabeth Terplan | 8.11.2024 | Forschung & Entwicklung
Im Verbund mit regionalen Partnern macht sich das STADTWERK AM SEE aus Friedrichshafen am Bodensee auf den Weg in die Wasserstoff-Zukunft. Bei einer Veranstaltung gab es aktuelle Informationen zum Stand der Wasserstoff-Transformation und zu einer möglichen Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz.
von Elisabeth Terplan | 7.11.2024 | Verbände
Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-DachG) beschlossen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: