Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INNIO Group liefert Technologie für Wasserstoff-Blockheizkraftwerk der RAG Austria AG

In einem Wasserstoff-Blockheizkraftwerk der RAG Austria AG (RAG) im oberösterreichischen Gampern kommt eine Jenbacher Wasserstoff-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) der INNIO Group (INNIO) zur Erzeugung von grünem Strom und Wärme zum Einsatz.

von | 07.11.23

Speicher der RAG (Copyright: RAG Austria 2023)

7. November 2023 | In einem Wasserstoff-Blockheizkraftwerk der RAG Austria AG (RAG) im oberösterreichischen Gampern kommt eine Jenbacher Wasserstoff-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) der INNIO Group zur Erzeugung von grünem Strom und Wärme zum Einsatz.

Mit diesem Vorzeigeprojekt legen die beiden Unternehmen den Grundstein für eine höhere Versorgungsicherheit bei der Nutzung von grüner Energie. Im Zuge der Inbetriebnahme des weltweit ersten 100% Wasserstoffspeichers in einer unterirdischen Porenlagerstätte, dem „Underground Sun Storage“ der RAG, können bis zu 4,2 GWh Sommerstrom in Form von grünem Wasserstoff in den Winter gebracht werden.

Die Inbetriebnahme der hocheffizienten, flexiblen Jenbacher Wasserstoff-KWK-Anlage der 1-MW-Klasse ist für das Frühjahr 2024 geplant. Im Winter kann dann jederzeit bedarfsgerecht aus den grünen Energiereserven Strom erzeugt und die Abwärme für Heizzwecke genutzt werden. INNIO und RAG ergänzen nun in diesem richtungsweisenden Projekt die gesamte Wertschöpfungskette und setzen so auf ein perfektes Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und nunmehr auch Versorgung mit grüner Energie.

 

(Quelle: Innio/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!