
BDEW veröffentlicht Studie zum Integrierten Kapazitätsmarkt (IKM)
Der BDEW eine von Frontier Economics erstellte Studie zur Einbindung dezentraler Flexibilitäten in einen Integrierten Kapazitätsmarkt (IKM) veröffentlicht.
Der BDEW eine von Frontier Economics erstellte Studie zur Einbindung dezentraler Flexibilitäten in einen Integrierten Kapazitätsmarkt (IKM) veröffentlicht.
Mit der Gründung der Deutschen Carbon Management Initiative setzen führende Unternehmen der Gas- und Wasserstoffwirtschaft ein starkes Zeichen für die Nutzung und Speicherung von CO₂ als Klimaschutzlösung.
Die initiale Befüllung des ersten Pipeline-Abschnitts im Programm Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Im Rahmen dieses ambitionierten Projekts des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden bis Ende 2025 rund 400 km einer bisherigen Erdgasfernleitung mit einem Durchmesser von 1,4 m schrittweise auf den Transport von Wasserstoff umgestellt.
Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.
TotalEnergies und RWE haben sich auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt.
Das Wasserstoff-Leuchtturmprojekt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga siegt beim VKU-Innovationspreis 2025 in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“.
Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.
Die Ausgestaltung der wesentlichen Eckpfeiler des zukünftigen Wasserstoff-Marktdesigns geht in die nächste Runde. Im Rahmen der zweiten Konsultation der Bundesnetzagentur zu den Festlegungen „WaKandA“ und „WasABi“ bringen sich die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber wieder aktiv mit eigenen Stellungahmen ein
Envitec Biogas erweitert sein Geschäftsmodell und wird künftig auch Photovoltaik- und Windparks bauen und betreiben .Der dieser neue Bereich unter einer neu gegründeten Tochtergesellschaft namens Envitec Wind Solar geführt.
StormFisher Hydrogen, ein führender Entwickler von klimaneutralen Kraftstoffen, beauftragt MAN Energy Solutions, das Pre-Front-End-Engineering-Design (pre-FEED) für den Methanisierungsreaktor einer groß angelegten Power-to-X-Anlage zu liefern.