von Claudia Gossmann | 27.6.2024 | Verbände
Ein Jahr nach der Vorstellung des gemeinsamen Transformationspfades Neue Gase ziehen der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und Zukunft Gas gemeinsam eine erste positive Bilanz. Wichtige Meilensteine wurden erreicht, für den weiteren Erfolg und einen nachhaltigen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft bedarf es mehr politischer Unterstützung und Investitionen.
von Claudia Gossmann | 27.6.2024 | Personen
Zum 1. Oktober 2024 übernimmt Hans-Ulrich Salmen (64) die Rolle des technischen Geschäftsführers bei wesernetz. Thomas Wernicke, der seit Jahresbeginn das Netzgeschäft allein geführt hat, wird ab Oktober wieder in die Rolle des kaufmännischen Geschäftsführers zurückkehren.
von Claudia Gossmann | 26.6.2024 | Wirtschaft und Unternehmen
Ein vom Europäischen Rechnungshof veröffentlichter Bericht warnt davor, dass die EU noch viele Aufgaben zu erledigen hat, um sich angemessen auf eine zukünftige Gaskrise vorbereiten zu können. Zwar habe die EU eine Reihe von Sofortmaßnahmen ergriffen, damit Russland Gaslieferungen nicht als Waffe einsetzen könne, doch sei der Nutzen dieser Maßnahmen nicht immer eindeutig. Die Prüfer weisen auch auf verschiedene neue Herausforderungen hin, die die EU bewältigen muss, wenn sie ihre Gasversorgung langfristig sichern will. Dazu gehören z. B. eine gewachsene Abhängigkeit von importiertem Flüssigerdgas (LNG) und die Notwendigkeit, für einen Teil des Gasverbrauchs in der EU CO2-Neutralität zu erreichen.
von Claudia Gossmann | 25.6.2024 | Wirtschaft und Unternehmen
Das dänische Ministerium für Klima, Energie und Versorgung hat Wintershall Dea die erste Lizenz für sichere unterirdische CO2-Speicherung an Land erteilt. Greenstore liegt in Jütland, etwa 75 Kilometer nördlich von Aarhus. Das geschätzte Speicherpotenzial beläuft sich insgesamt auf bis zu 250 Millionen Tonnen CO2. Damit kann Greenstore einen notwendigen Beitrag zum Erreichen der dänischen und europäischen Klimaziele leisten.
von Claudia Gossmann | 24.6.2024 | Wirtschaft und Unternehmen
Im Rahmen des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes wird eine umfassende kommunale Wärmeplanung entwickelt. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt enercity den Auftrag, diese in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Garbsen zu realisieren.
von Claudia Gossmann | 24.6.2024 | Technik, Wirtschaft und Unternehmen
Die Produktion von flüssigem Kohlenstoffdioxid (LCO2) der EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH erfüllt die Standards einer erfolgreichen Zertifizierung nach DIN EN ISO 22000. Die jährlich in Güstrow produzierten 18.000 Tonnen LCO2 in Lebensmittelqualität werden durch den EnviTec-Kunden Carbo Kohlensäurewerke GmbH & Co KG abgenommen.
von Elisabeth Terplan | 21.6.2024 | Forschung & Entwicklung
Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen daher zur kritischen Infrastruktur. Angesichts der Bedrohung durch Cyberangriffe zielt ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena darauf ab, diese Netzwerke mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen.
von Elisabeth Terplan | 21.6.2024 | Personen, Verbände
Dr. Urban Keussen, Vorstand Technik der EWE AG (Oldenburg), ist in Rom zum neuen Präsidenten des Europäischen Verbandes lokaler Energieunternehmen CEDEC gewählt worden.
von Elisabeth Terplan | 21.6.2024 | Verbände
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Biomasse-Ausschreibung sowie der Biomethanausschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) veröffentlicht.
von Redaktion | 20.6.2024 | Events
Unter dem Leitmotto „Die Wasserstoffökonomie systemisch integrieren“ trifft sich die Wasserstoff-Community im September zum dritten Mal in Oldenburg! Der H2-Kongress setzt mit einem hochkarätig besetzten Kongressprogramm zu den zentralen Themen entlang der H2-Wertschöpfungskette und einer fokussierten Networking-Messe wichtige Akzente für den Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft.