Generic filters
FS Logoi
Ein Smart Metering-Pionier verabschiedet sich

Ein Smart Metering-Pionier verabschiedet sich

Norbert Malek, Geschäftsführer der EMH metering GmbH, verlässt Ende des Jahres das Unternehmen und tritt in den Ruhestand. 35 Jahre lang hat der heute 64-jährige die digitale Messtechnik wie kaum ein anderer vorangetrieben. Auf den metering days in Fulda verabschiedet sich Norbert Malek von der Branche. Seine Nachfolge ist bereits geklärt. Im Januar stellt EMH metering die neue Geschäftsleitung vor.

Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel

Prof. Martin Braun leitet Fraunhofer IEE in Kassel

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Seit dem 1. November 2024 hat Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernommen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel.

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.

Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze

„Um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu beschleunigen, muss der Fokus beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen stärker auf die Verteilnetze gelegt werden. Ihnen kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind es, die die grüne Energie der Zukunft auf molekularer Basis dorthin bringen, wo sie benötigt wird: zu Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.