Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

AGFW-Forschungsprojekt “FW-ZFSV 4.0” geht in die letzte Phase

7. August 2023 | Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundforschungsprojekts „FW-ZFSV 4.0“ werden zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) im Europaviertel erprobt und über längere Zeiträume mit konventioneller Verlegetechnik in Sand verglichen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Potentiale gegenüber dem konventionellen Rohrleitungsbau zu schärfen und so bestehende Wissenslücken so […]

von | 07.08.23

Einbringen des ZFSV bei der Errichtung der Fernwärme-Forschungsmessstrecke 2015 in Frankfurt am Main Bild: AGFW

7. August 2023 |

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundforschungsprojekts „FW-ZFSV 4.0“ werden zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) im Europaviertel erprobt und über längere Zeiträume mit konventioneller Verlegetechnik in Sand verglichen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Potentiale gegenüber dem konventionellen Rohrleitungsbau zu schärfen und so bestehende Wissenslücken so weit als möglich zu schließen. Nun geht das Projekt in die letzte Phase.

Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen helfen, mittelfristig Kosten beim Ausbau der Fernwärme einzusparen und den Ausbau zu beschleunigen, so Dr. Bernd Wagner aus dem Bereich Forschung & Entwicklung des AGFW: „Bislang gab es zum Einsatz von ZFSV in der Fernwärme keine wissenschaftlich abgesicherten Langzeiterfahrungen, was die Nutzung in der Praxis erschwert hat. Die Vorteile dieser Technik liegen aus den Erfahrungen anderer Medien auf der Hand und konnten nun auch über einen mehrjährigen Zeitraum für die Fernwärme überprüft werden. Durch flexiblere Einsatzmöglichkeiten, schnellere Bauabläufe und ressourcenschonenden Materialeinsatz sind bei der Kombination innovativer Rohrleitungsbauverfahren große Einsparpotentiale zu erwarten.“

Martin Giehl, Vorstand der Mainova, sagt: „Mainova baut die Fernwärme in Frankfurt in den kommenden Jahren weiter stark aus, denn ihr kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende im Wärmemarkt zu. Das im Europaviertel gemeinsam mit dem AGFW erprobte innovative Verfahren verspricht dabei deutlich kürzere Bauzeiten sowie geringere Baukosten. Dies kommt den Bürgerinnen und Bürger zugute und senkt die Belastungen für öffentliche Haushalte genauso wie für uns als Energieversorger.“

In der letzten Projektphase stehen Durchschiebeversuche an der Forschungsmessstrecke durch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH.R) zur Erfassung des axialen Bettungswiderstandes im Mittelpunkt. Auch die langfristige Festigkeitsentwicklung des ZFSV (hier: über acht Jahre) und die für Fernwärmeleitungen wichtige Wiederaushubfähigkeit des Verfüllbaustoffs sind Teil des letzten Forschungsabschnitts, bevor der Rückbau der Forschungsmessstrecke beginnt.

 

Bild:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!