Grobplanung einer bidirektionalen Wasserstoff-Übergabestation im Rahmen eines GET H2-Teilprojektes
Gewidmet Herrn Dr.-Ing. Hjalmar E. Sauer anlässlich seines 80. Geburtstages
Themen: Gas & Energie | Gasbeschaffenheit | Gasverwendung & Mobilität | Wasserstoff
Details
Im Rahmen der Initiative GET H 2 haben sich mehrere Unternehmen und Institutionen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Grundstein für eine Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland zu legen. Für einen Raffinerie-Standort im niedersächsischen Lingen wurde in einem GET H 2-Teilprojekt eine Wasserstoff-Übergabestation geplant, welche bidirektional betrieben werden kann. Der Beitrag schildert die rechtlichen Rahmenbedingen bei der Planung einer solchen Station, geht auf die technischen bzw. baulichen Eigenschaften ein und thematisiert die Spezifika bei der erforderlichen Gasbeschaffenheitsmessung.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Eine zukunftsorientierte Energie- und Industriepolitik muss auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien setzen
Autor: Werner Diwald
Themenbereich: Gas & Erdgas
...
Wasserstoffbasiertes SNG
Autor: Jens Mischner, Manuel Henning und Hermann Henkel
Themenbereich: Gas & Erdgas
Erdgas hat als fossiler Energieträger derzeit im Wärmemarkt eine schwierige Marktposition inne, die wenig Entwicklungspotenzial verheißt. Das ist insbesondere durch den Primärenergiefaktor von Erdgas (CNG) (fPE,EG = 1,1) bedingt. Eine ...
Wasserstoffversprödung metallischer Werkstoffe: Adsorption, Diffusion und Werkstoffeigenschaften
Autor: Ken Wackermann, Frank Schweizer und Wulf Pfeiffer
Themenbereich: Gas & Erdgas
Der Beitrag beschreibt die Mechanismen der Wasserstoffversprödung metallischer Werkstoffe beginnend bei der Wasserstoffadsorption. Weiterhin werden die Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften und die Prüfmethoden beschrieben. Es wird ein ...