Wasserstoffbasiertes SNG
Chemisch-physikalische Eigenschaften, energie- und gaswirtschaftliche Aspekte
Themen: Erdgas | Gasbeschaffenheit | Gasversorgung & Gastechnik | Wasserstoff
Details
Erdgas hat als fossiler Energieträger derzeit im Wärmemarkt eine schwierige Marktposition inne, die wenig Entwicklungspotenzial verheißt. Das ist insbesondere durch den Primärenergiefaktor von Erdgas (CNG) (fPE,EG = 1,1) bedingt. Eine politisch hin und wieder gewünschte Integration von LNG würde zu einer weiteren Verschlechterung des Primärenergiefaktors von Erdgas führen. Im Rahmen dieses Beitrags werden daher Handlungsoptionen für die Verbesserung des Primärenergiefaktors von gasförmigen Energieträgern diskutiert, die sich im Zusammenhang mit der Sektorenkopplung bzw. der Wasserstoffeinspeisung in Gasnetze ergeben. Insbesondere werden die Eigenschaften von Gemischen (SNG) aus Wasserstoff (gasförmig/flüssig) und Flüssiggasen (LPG/Propan/Butan) und ggf. erforderlichen inerten Gasen (CO2, N2) besprochen. Das schließt die Mischungsverhältnisse der Komponenten und die Zusammensetzung der „Zwischenprodukte“ ein. Im Zentrum der Diskussion stehen jedoch die verbrennungstechnischen Eigenschaften der SNG-Mischungen. Es erweist sich, dass deren Eigenschaften nahe an denen von Erdgas liegen. Das bedeutet u. a., dass bestehende Regelwerke (Verbrennungsluftversorgung, Abgasabführung, Gasanlagen) ohne tiefgreifende Änderungen auf die SNG angewandt werden können. Zudem werden netztechnische Aspekte des Transports und der Verteilung von SNG erörtert. Eine grobe Abschätzung des Primärenergiefaktors der SNG ergibt Werte zwischen fPE,SNG ≈ 0,40 … 0,90. Der niedrigere Wert setzt die Verwendung von Bio-LPG voraus, das mittlerweile im Markt verfügbar ist. Somit stellt SNG einen überaus attraktiven gasförmigen Energieträger dar, der als Zusatz- oder Austauschgas in Erdgasnetzen Verwendung finden kann. Aspekte einer erforderlichen SNG-Logistik werden zur Diskussion gestellt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Eine zukunftsorientierte Energie- und Industriepolitik muss auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien setzen
Autor: Werner Diwald
Themenbereich: Gas & Erdgas
...
Wasserstoffversprödung metallischer Werkstoffe: Adsorption, Diffusion und Werkstoffeigenschaften
Autor: Ken Wackermann, Frank Schweizer und Wulf Pfeiffer
Themenbereich: Gas & Erdgas
Der Beitrag beschreibt die Mechanismen der Wasserstoffversprödung metallischer Werkstoffe beginnend bei der Wasserstoffadsorption. Weiterhin werden die Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften und die Prüfmethoden beschrieben. Es wird ein ...
Zur Dimensionierung von Anschlussleitungen für Gasgeräte im Nieder- und Mitteldruckbereich und Leistungen bis 1.000 kW
Autor: Jens Mischner, Nils Götzke und René Stang
Themenbereich: Gas & Erdgas
Bei der Dimensionierung von Anschlussleitungen für Gasgeräte im Leistungsbereich bis zu 1.000 kW im Nieder- und Mitteldruckbereich führt eine einfache Druckverlustberechnung häufig nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da in diesem Fall stets ...