Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wiederaufnahme der Aktivitäten mit dem Gaswirtschaftlichen Beirat der DBI – GTI

Am 19. April 2016 trafen sich die Mitglieder des Gaswirtschaftlichen Beirats der DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI-GTI), um die gemeinsamen Arbeiten wiederaufzunehmen und neue Forschungsprojekte zu initiieren.

von | 22.04.16

Auch interessierte Partner des Unternehmens konnten an der Sitzung teilnehmen. Mit der Jahresversammlung möchte die DBI-GTI zukünftig die anwendungsnahe Forschung zu gaswirtschaftlichen Themenfeldern neu gestalten.

Der Gaswirtschaftliche Beirat wurde am 19. April 2016 mit einem Bericht zur Entwicklung der DBI-GTI in den vergangenen Jahren durch Prof. Hartmut Krause eingeleitet. Er verdeutlichte dabei nicht nur die positive Gesamtsituation des Unternehmens, sondern erläuterte zudem die zahlreichen strategischen Veränderungen sowie die Investitionsmaßnahmen zur Erweiterung des Unternehmens. Prof. Krause kam in seinen Ausführungen auch auf die enge und gute Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg zu sprechen. Die Kooperation hat sich noch intensiviert, nachdem Prof. Krause auf den Lehrstuhl Gas- und Wärmetechnische Anlagen am Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik berufen wurde.

Besonders erfreulich war in diesem Zusammenhang auch die Teilnahme des Rektors des TU Bergakademie Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht. Er sprach in seinem Vortrag über die aktuellen und strategischen Entwicklungen an der TU Bergakademie Freiberg. Dabei ging Prof. Barbknecht sowohl auf die Entwicklung der Studierendenzahlen und des Personals ein, als auch auf aktuelle sowie geplante Investitionen in die wissenschaftliche Infrastruktur. So werden in den kommenden Jahren mehr als 400 Mio. € in Projekte zum Aufbau neue Forschungslabors und Wissenschaftszentren fließen.

Daran anknüpfend stellte Prof. Hartmut Krause die Gasfachliche Ausbildung und Forschung am Lehrstuhl Gas- und Wärmetechnische Anlagen vor. Vor diesem Hintergrund erläuterte er die Rolle der DBI-GTI als Wegbereiter für innovative Technologien für die gesamte Wertschöpfungskette der Gasversorgung. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit weitreichende Praxiserfahrungen zu sammeln und sich aktiv am Forschungsgeschehen zu beteiligen.

Im Anschluss präsentierte Prof. Hartmut Krause die Auswertung der Umfrage zu den neuen F&E-Projektvorschlägen für das Jahr 2016. Die Mitglieder des Gaswirtschaftlichen Beirats konnten die entsprechenden Projektskizzen der DBI-Fachgebiete im Vorfeld bewerten. Die Vorschläge orientierten sich dabei an den aktuellen Fragen der Gasversorgung und -verwendung.

Gert Müller-Syring erläuterte zunächst das Projektvorhaben „Identifizierung von Optimierungspotenzial im Gasverteilnetz“. Hierfür sollen Herausforderungen wie z.B. regulatorische Anforderungen sowie Möglichkeiten wie etwa smarte Lösungsansätze gleichermaßen betrachtet werden.

Daran anschließend stellte Udo Lubenau die Projektskizze „Auswirkungen der veränderten Gasbeschaffenheitsanforderungen aus den aktuellen Änderungen von Normen für Gasnetzbetreiber“ vor. Im Ergebnis sollen aktuelle Parameter und Grenzwerte zusammengeführt und bewertet werden, um Regelungslücken aufzudecken und Handhabungsvorschläge generieren zu können.

Dr. Jörg Nitzsche präsentierte das dritte Vorhaben „Prepayment-Gasabrechnungssysteme – Bewertung und Konzeptentwicklung“. Im Ergebnis soll ein technisches Konzept für ein preiswertes Prepaid-Gasabrechnungssystem erarbeitet werden, welches einfach in das vorhandene Gasabrechnungssystem integriert werden kann.

Die zusammengestellten Vorschläge haben jeweils ein Budget von ca. 30.000 € und eine Laufzeit von ca. 4 Monaten.

Bild: Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, TU Bergakademie Freiberg und Prof. Hartmut Krause, DBI-GTI | © DBI-Gruppe

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!