Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Jahresgespräch des BVEG Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie

Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) sieht die Erdgas- und Erdölindustrie in Deutschland gut positioniert für die Veränderungen in der klimaschutzorientierten Energielandschaft: Erstens: Erdgas und Erdöl werden noch für Jahrzehnte neben den erneuerbaren Energien gebraucht, um den hohen Energiebedarf zu decken. Zweitens: Die heimische Förderung reduziert den Bedarf an Importen und vermeidet so […]

von | 28.04.21

Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) sieht die Erdgas- und Erdölindustrie in Deutschland gut positioniert für die Veränderungen in der klimaschutzorientierten Energielandschaft:

Erstens: Erdgas und Erdöl werden noch für Jahrzehnte neben den erneuerbaren Energien gebraucht, um den hohen Energiebedarf zu decken. Zweitens: Die heimische Förderung reduziert den Bedarf an Importen und vermeidet so zusätzliche CO2-Emissionen durch den Antransport. Drittens: Das große Potenzial von Wasserstoff ist als wesentliches Element der Energie-Transformation anerkannt; Erdgas wird bei der Herstellung der erforderlichen großen Mengen an klimaneutralem Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen.

Während die Erdölproduktion in Deutschland 2020 mit 1,9 Mio. t auf konstantem Niveau verblieb (2019: 1,9 Mio. t), sank die Erdgasproduktion um knapp 16 Prozent auf nunmehr rund 5,2 Mrd. m3(2019: 6,1 Mrd. m3). Die Erdgasproduktion deckt damit weiterhin über 5 %  des deutschen Erdgasverbrauchs. Neben dem natürlichen Rückgang der Produktion war vor allem eine mehrmonatige Wartungsmaßnahme an der größten deutschen Erdgasaufbereitungsanlage Ursache für die Reduktion.

Gestärkt wird die Rolle der heimischen Erdöl- und Erdgasförderung durch die Vereinbarung, die Ende März 2021 mit der niedersächsischen Landesregierung, Wasserverbänden und Sozialpartnern geschlossen wurde. Diese Vereinbarung bringt mehrjährige Diskussionen über die Aktivitäten der Förderindustrie in den bestehenden Wasserschutzgebieten zum Abschluss.

Mit Blick auf die Transformation der Energielandschaft stellt der BVEG die CO2-Reduzierungspotenziale heraus, zu denen die Öl- und Gasindustrie beitragen kann. Hierzu gehört die Entwicklung von klimaneutralem blauen oder türkisen Wasserstoff auf Erdgasbasis, die Reduzierung von CO2 im Wege der Einspeicherung oder Nutzung (CCUS), aber auch die Nachnutzung bestehender Erdgas-/Erdölbohrungen für Geothermie-Projekte.

 

(Quelle: BVEG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!