Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INES erhebt mit der MAHS den Wasserstoffspeicherbedarf

Am 2. April 2024 hat die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine Marktabfrage (MAHS - Market Assessment for Hydrogen Storage) gestartet, die den Bedarf zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland erhebt.

von | 02.04.24

2. April 2024 | Am 2. April 2024 hat die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine Marktabfrage (MAHS – Market Assessment for Hydrogen Storage) gestartet, die den Bedarf zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland erhebt.

Die MAHS findet über einen Zeitraum von zwei Monaten vom 2. April 2024 bis zum 31. Mai 2024 statt. Zur Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich, die unter folgendem Link erfolgen kann:

https://energien-speichern.de/mahs-umfrage/

Nach Prüfung der Registrierung auf Plausibilität wird den Teilnehmenden (in der Regel am gleichen Arbeitstag) ein individueller Zugangslink zur MAHS zugesandt. An der MAHS teilnehmen können alle Unternehmen aus dem Inland oder Ausland, die beabsichtigen zukünftig in Deutschland Wasserstoff zu speichern (z.B. Importeure, Handelsakteure, Wasserstoffnetzbetreiber, Industrieunternehmen, Stadtwerke). Eine Teilnahme an der MAHS ist in Deutsch und Englisch möglich. Um an der MAHS teilzunehmen ist es nicht zwingend erforderlich, dass der eigene Wasserstoffspeicherbedarf bereits quantitativ abgeschätzt werden kann. Die MAHS stellt neben der unmittelbaren Angabe auch mittelbare Wege für Unternehmen bereit, Wasserstoffspeicherbedarfe mitzuteilen, indem Angaben zum Wasserstoffaufkommen und zur beabsichtigten Verwendung möglich sind.

In einem Webinar am 9. April 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr wird INES die MAHS im Detail erläutern und Fragen beantworten.

Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Webinar ist eine erfolgreiche Registrierung für die MAHS als Teilnehmer:in. Medienvertreter:innen erhalten darüber hinaus Zugang zum Webinar und können ebenfalls an der Diskussion teilnehmen und Fragen an INES richten. Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang auf dem INES-Youtube-Kanal öffentlich zur Verfügung gestellt.

Mit der MAHS erhebt INES gebündelt die spezifischen Bedarfsstrukturen für  Wasserstoffspeicher und fragt relevante Informationen für Investitionen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern ab. Die Marktabfrage dient dazu, den Marktakteuren den bestmöglichen Zugang zu Wasserstoffspeicherkapazitäten in Zukunft zu ermöglichen. Die Teilnehmenden liefern also nicht nur wichtige Impulse für notwendige Investitionen in Wasserstoffspeicher, sondern können über die MAHS auch Hinweise für ihren konkreten Wasserstoff-Speicherbedarf an INES herantragen.

Mit der MAHS schafft INES eine gebündelte deutschlandweite Grundlage für Speicherbetreiber, der künftig bestehenden Verpflichtung gemäß Artikel 8 („Market assessment for renewable gas and low-carbon gas by LNG and storage system operators“) der EU-Verordnung über die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie für Wasserstoff („EU-Gaspaket“) nachzukommen. Die Verordnung sieht vor, dass Speicherbetreiber mindestens alle zwei Jahre eine Marktbewertung für Investitionen in Speicher für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase, inklusive Wasserstoff durchführen müssen. Die relevanten Regulierungsbehörden sind über das Ergebnis der Marktbewertung zu informieren.

 

(Quelle: INES/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!