Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bioenergie: Verbände nennen 50 Fördermaßnahmen

24. Februar 2023 | Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau regulatorischer Hürden für die energetische Biomassenutzung veröffentlicht. Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Regierungsfraktionen haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit […]

von | 24.02.23

24. Februar 2023 | Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau regulatorischer Hürden für die energetische Biomassenutzung veröffentlicht.

Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert:

„Die Regierungsfraktionen haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes im vergangenen Herbst wurden für die Stromerzeugung aus Biomasse erste, kurzfristige Schritte unternommen.”

Der eingeschlagene Weg müsse konsequent fortgesetzt werden.

Bioenergie soll “Potenzial entfalten”

Einige “einfache Änderungen” bestehender Gesetzen und Verordnungen würden der Bioenergiebranche dabei helfen, ihr Potenzial zu entfalten. Zudem könne dies die Bundesregierung bei der Erreichung einer Vielzahl energie- und klimapolitischer Ziele unterstützen.

Beispielhaft nennt Rostek:

“Die Bereitstellung verlässlicher und flexibler Strom- und Wärmeerzeugung zur Entlastung der Stromnetze und besonders in Einsatzbereichen, bei denen andere erneuerbare Energien nicht zur Verfügung stehen, der verstärkte Einsatz von Reststoffen, Nebenprodukten und alternativer Anbaubiomasse sowie die zunehmende Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz.”

Regulatorische Anforderungen konsistent mit politischen Zielen?

Rostek zweifelt an der Verhältnismäßigkeit der Regularien:

“Unternehmen und Bürger, die aus fossilen Energien aussteigen wollen, müssen einfach auf nachhaltige Bioenergie umsteigen können. Dafür müssen Genehmigungsverfahren vor allem verkürzt und beschleunigt werden. Nicht zuletzt ist es in Anbetracht der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Kosten der Branche dringend nötig, die Gebotshöchstwerte anzuheben, um Neuinvestitionen zu unterstützen und der Bioenergiebranche als unverzichtbarem Bestandteil eines klimaneutralen Verkehrs-, Strom- und Wärmesektors eine langfristige Perspektive zu geben.

Die Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergien seien dazu bereit, der Politik beim Abbau von Hürden und Hemmnissen unterstützend zur Seite zu stehen.

https://www.hauptstadtbuero-bioenergie.de/aktuelles/positionspapiere/positionspapier-vorschlaege-zum-abbau-regulatorischer-hemmnisse-fuer-die-bioenergie
(Quelle: Hauptstadtbüro Bioenergie/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!