Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BDEW zum Fernwärmegipfel

Bundeswirtschaftsministerium und Bundesbauministerium haben heute zu einem Fernwärmegipfel eingeladen. Auch der BDEW nimmt an dem Treffen teil.

von | 12.06.23

Foto: BDEW/Thomas Imo

12. Juni 2023 I Bundeswirtschaftsministerium und Bundesbauministerium haben heute zu einem Fernwärmegipfel eingeladen. Auch der BDEW nimmt an dem Treffen teil. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

„Die Fernwärme ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende. Dabei ist sie nicht nur – wie häufig angenommen – ein Instrument in Städten, sondern bietet auch Potenziale im ländlichen Raum. Dies muss auch bei der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden. Für die Kundinnen und Kunden hat der Anschluss an ein Fernwärmenetz den Nutzen, dass der Fernwärmenetzbetreiber die Verantwortung für die Klimaneutralität der Wärmeversorgung trägt.

Die Branche treibt den Ausbau von Fernwärmenetzen voran und investiert hohe Beträge in ihre Dekarbonisierung. Um den Ausbau zu beschleunigen, braucht es aber Rückenwind von der Bundesregierung, indem die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Wichtig für einen erfolgreichen Aus- und Umbau der Fernwärme ist aus Sicht der Energiewirtschaft insbesondere ein stabiler, planungssicherer und auskömmlicher Förderrahmen. Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) ist ein Erfolg. Umso wichtiger ist jetzt ein Signal zu setzen, indem die Fördermittel noch einmal erhöht werden und die Förderung langfristig stabil gegeben ist. Dies könnte beispielsweise über eine gesetzliche Verankerung der BEW geschehen.

Für den regionalen Ausbau der Fernwärme ist eine integrierte Planung der Erzeugung, des Vertriebs und des Netzes von Fernwärme essentiell. Dies kann innerhalb eines Unternehmens erfolgen und ist gerade in der Aufbauphase wichtig.

Zudem sollte die Bundesregierung zeitnah den Einsatz von Biogas und Wasserstoff in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ermöglichen bzw. erleichtern. Erneuerbare und dekarbonisierte Gase sind auch in der KWK und in der Fernwärme unerlässlich. Hier muss eine Verzahnung mit der Kraftwerk¬strategie und der Wasserstoffnetzplanung erfolgen.

Wir brauchen eine Wärmewende aus einem Guss. Ziel muss ein ausgereiftes und realistisches Gesamtkonzept für eine klimaneutrale Wärmeversorgung sein. Es gilt, einen Rahmen zu schaffen, der es sowohl den Energieunternehmen als auch den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern ermöglicht, die Wärmewende planvoll umzusetzen. Eine Stärkung der Fernwärme ist dabei unerlässlich.“

 

(Quelle: BDEW/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!