Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BDEW-Chefin Kerstin Andreae zum IPCC-Weltklimabericht

Der Weltklimarat zeigt in seinem neuesetem Bericht die Folgen des Klimawandels und Handlungsoptionen auf. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die dramatischen Ergebnisse des IPCC-Weltklimaberichts machen noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, bis spätestens 2050 weltweit Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür brauchen wir in der Klimapolitik dringend mehr Tempo. Allem voran müssen wir jetzt […]

von | 09.08.21

Der Weltklimarat zeigt in seinem neuesetem Bericht die Folgen des Klimawandels und Handlungsoptionen auf. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

„Die dramatischen Ergebnisse des IPCC-Weltklimaberichts machen noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, bis spätestens 2050 weltweit Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür brauchen wir in der Klimapolitik dringend mehr Tempo. Allem voran müssen wir jetzt die Fesseln beim Ausbau der Erneuerbaren Energien lösen. Ohne grüne Energie gibt es keine Klimaneutralität. Wichtig ist daher, dass die neue Bundesregierung zentrale Entscheidungen im ersten halben Jahr nach Amtsantritt umsetzt, um die notwendige Dynamik auszulösen. Hierzu gehört, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, Flächen bereitzustellen, Repowering zu erleichtern und den Artenschutz vollziehbar zu machen.

Die Ergebnisse müssen auch als klares Signal an die bevorstehende UN-Klimakonferenz im November in Glasgow gesehen werden, denn wirksamer Klimaschutz kann nur gemeinsam auf internationaler Ebene gelingen. Ziel der COP 26 muss sein, von der weltweiten Staatengemeinschaft verbindliche und zielsichere Zusagen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu erhalten. Besonders gefordert sind hier die großen Wirtschaftsmächte – neben der EU insbesondere auch die USA, China und Indien. Als wirksames Instrument zur Einsparung von CO2-Emissionen über Ländergrenzen hinweg hat sich der EU-Emissionshandel erwiesen. Ein CO2-Preis ist ein wichtiger Hebel im Klimaschutz und sollte international und sektorenübergreifend vorangebracht werden.

Ein weiterer wesentlicher Treiber auf dem Weg zur Klimaneutralität ist grüner Wasserstoff. Perspektivisch kann er CO2-intensive Prozesse dekarbonisieren – in der Industrie, im Verkehr und im Wärmebereich. Hier gilt es, frühzeitig einen Markt zu schaffen, um die Produktions- und Infrastrukturkapazitäten in ausreichenden Dimensionen effizient ausbauen zu können.

Neben verstärkten Klimaschutzanstrengungen müssen wir auch Klimaanpassungsmaßnahmen noch intensiver in den Blick nehmen. Extremwetterereignisse wie die Hochwasserkatastrophe in Deutschland werden in den kommenden Jahren zunehmen. Um die Folgen solcher Ereignisse künftig abzumildern, brauchen wir beispielsweise eine kluge Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik. Im Vordergrund steht dabei, den Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern, die Flächenversiegelung zu stoppen und den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Gemeinsam mit dem DNR haben wir hierzu ein Thesenpapier erstellt.“

Das Thesenpapier können Sie hier einsehen.

(Quelle: BDEW/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!