Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Biogasbranche sieht wieder Perspektiven

Ein ereignisreiches Jahr geht für die Biogasbranche zu Ende. Nach einem denkbar schlechten Start mit einem katastrophalen ersten Referentenentwurf zum EEG 2017 zu Beginn des Jahres blickt der Präsident des Fachverband Biogas e.V., Horst Seide, nun wieder optimistischer in die Zukunft. „Es waren lange und harte Verhandlungen, die wir in Berlin geführt haben“, erklärt Seide, „und es gibt sicherlich auch jetzt noch keinen Grund, in Euphorie zu verfallen. Aber es gibt wieder eine Perspektive für die Biogasbranche“.

von | 29.12.16

NULL
Vor allem die Anschlussregelungen für bestehende Anlagen bezeichnet der Präsident als wichtigen „Meilenstein“ für den Fortbestand dieses für das Gelingen der Energiewende so wichtigen Energieträgers.  In Zukunft werden Biogasanlagen weit mehr sein als reine Stromlieferanten. Zum einen müssen und wollen die Betreiber von Biogasanlagen flexibel auf die Nachfrage nach Strom und Wärme reagieren. „Wo heute ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung von 300 Kilowatt (kW) steht werden in Zukunft zwei oder drei gleichgroße BHKWs Strom erzeugen können. Aber statt wie bislang rund um die Uhr werden diese drei Kraftwerke nur dann laufen, wenn der Bedarf da ist – und das Gas speichern, wenn Wind und Sonne ausreichend günstigen Strom liefern können.“ Darüber hinaus werden Biogasanlagen neben dem Strommarkt in weiteren Sektoren an Bedeutung gewinnen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) tritt zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft.

Vor allem die Anschlussregelungen für bestehende Anlagen bezeichnet der Präsident als wichtigen „Meilenstein“ für den Fortbestand dieses für das Gelingen der Energiewende so wichtigen Energieträgers. 
In Zukunft werden Biogasanlagen weit mehr sein als reine Stromlieferanten. Zum einen müssen und wollen die Betreiber von Biogasanlagen flexibel auf die Nachfrage nach Strom und Wärme reagieren. „Wo heute ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung von 300 Kilowatt (kW) steht werden in Zukunft zwei oder drei gleichgroße BHKWs Strom erzeugen können. Aber statt wie bislang rund um die Uhr werden diese drei Kraftwerke nur dann laufen, wenn der Bedarf da ist – und das Gas speichern, wenn Wind und Sonne ausreichend günstigen Strom liefern können.“
Darüber hinaus werden Biogasanlagen neben dem Strommarkt in weiteren Sektoren an Bedeutung gewinnen.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) tritt zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!