Generic filters
FS Logoi

BDEW, Oesterreichs Energie, VSE, A.T. Kearney und IMP³rove Academy starten internationalen Digitalisierungscheck für Energieversorger

Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse gelten als Grundvoraussetzung und Wachstumstreiber für die Energiewirtschaft der Zukunft. Um Energieversorgern Feedback zu ihrem Digitalisierungsstand zu geben, hat der BDEW zusammen mit A. T. Kearney und der IMP³rove Academy den Digitalisierungscheck „Digital@EVU“ entwickelt. Allein im letzten Jahr nutzten mehr als 80 Energieversorger aus Deutschland den Digitalisierungscheck. Sie erhielten dabei eine individuelle Positionsbestimmung und konkrete Verbesserungsvorschläge.

von | 27.08.19

NULL
Innovative Entwicklungen und der Einsatz von neuen Technologien machen nicht an Ländergrenzen halt. Daher wurde der Digitalisierungscheck unter dem neuen Namen Digital@Utility zu einem internationalen Vergleich weiterentwickelt: Neben dem BDEW in Deutschland bieten in diesem Jahr erstmals auch Oesterreichs Energie und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE das Tool kostenlos Energieunternehmen in ihren Ländern an. Weitere Regionen, wie etwa Frankreich oder Osteuropa, werden über A.T. Kearney abgedeckt. Energieunternehmen können kostenlos von dem Digitalisierungscheck profitieren Ab sofort können Energieversorgungsunternehmen ihren Digitalisierungsstand mit Hilfe des Online-Tools Digital@Utility (www.digital-at-utility.com) überprüfen lassen. Das kontinuierlich weiterentwickelte Tool eignet sich für Energieversorger aller Größenklassen. Nach Beantwortung qualitativer und quantitativer Fragen zu Aspekten der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhalten die Teilnehmer eine individuelle Auswertung ihrer Stärken und Schwächen sowie konkrete Verbesserungsvorschläge. Zudem erfahren die Unternehmen, wie gut sie national und international im Branchenvergleich mit ihrer Digitalisierungsstrategie aufgestellt sind. Eine Teilnahme an Digital@Utility ist interessierten Unternehmen ab sofort bis zum 27.09.2019 möglich. Schreiben Sie hierfür eine kurze E-Mail an: digital-evu@bdew.de (Teilnehmer aus Deutschland)  markus.riner@strom.ch (Teilnehmer aus der Schweiz) OEinnovation@oesterreichsenergie.at , (Teilnehmer aus Österreich)
(Quelle: BDEW)

Innovative Entwicklungen und der Einsatz von neuen Technologien machen nicht an Ländergrenzen halt. Daher wurde der Digitalisierungscheck unter dem neuen Namen Digital@Utility zu einem internationalen Vergleich weiterentwickelt: Neben dem BDEW in Deutschland bieten in diesem Jahr erstmals auch Oesterreichs Energie und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE das Tool kostenlos Energieunternehmen in ihren Ländern an. Weitere Regionen, wie etwa Frankreich oder Osteuropa, werden über A.T. Kearney abgedeckt.
Energieunternehmen können kostenlos von dem Digitalisierungscheck profitieren
Ab sofort können Energieversorgungsunternehmen ihren Digitalisierungsstand mit Hilfe des Online-Tools Digital@Utility (www.digital-at-utility.com) überprüfen lassen. Das kontinuierlich weiterentwickelte Tool eignet sich für Energieversorger aller Größenklassen. Nach Beantwortung qualitativer und quantitativer Fragen zu Aspekten der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhalten die Teilnehmer eine individuelle Auswertung ihrer Stärken und Schwächen sowie konkrete Verbesserungsvorschläge. Zudem erfahren die Unternehmen, wie gut sie national und international im Branchenvergleich mit ihrer Digitalisierungsstrategie aufgestellt sind.
Eine Teilnahme an Digital@Utility ist interessierten Unternehmen ab sofort bis zum 27.09.2019 möglich. Schreiben Sie hierfür eine kurze E-Mail an:
digital-evu@bdew.de (Teilnehmer aus Deutschland) 
markus.riner@strom.ch (Teilnehmer aus der Schweiz)
OEinnovation@oesterreichsenergie.at , (Teilnehmer aus Österreich)

(Quelle: BDEW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung
Prof. Peter Wasserscheid Direktor für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoffspeicherung

Die Gründungsphase des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich ist abgeschlossen.. Prof. Peter Wasserscheid nimmt seit Mai die Rolle des Direktors für den Institutsbereich Reaktionstechnik für die Chemische Wasserstoff-Speicherung (INW-3) ein. Damit sind die vier wissenschaftlichen Institutsbereiche des INW mit namhaften Forscherpersönlichkeiten an der Spitze besetzt.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!