Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erdgasverbrauch steigt 2017 weiter deutlich an

Der Einsatz von Erdgas nimmt auch 2017 in Deutschland weiter zu: In den ersten sechs Monaten waren es mit 516 Mrd. kWh über 3 % mehr als im Vorjahreszeitraum (500 Mrd. kWh). Das zeigen erste Berechnungen des BDEW. Bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund, dass im ersten Halbjahr 2016 bereits ein starker Anstieg des Erdgasverbrauchs um 11 % zu verzeichnen war.

von | 26.07.17

NULL
Gründe für den ungebrochenen Anstieg des Erdgasverbrauchs im ersten Halbjahr 2017 sind folgende: Neben der Witterung schlug vor allem der vermehrte Einsatz von Erdgas für die Strom- und Wärmeerzeugung in klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zu Buche. Denn mit der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) im vergangen Jahr wurden die Konditionen für KWK-Bestandsanlagen verbessert. „Das hat den Boden dafür bereitet, dass hocheffiziente erdgasbetriebene KWK-Anlagen wieder verstärkt zum Einsatz kommen. Damit leisten die KWK-Anlagen einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele 2020 sowie für eine effiziente, klimaschonende Wärme- und Stromversorgung", sagte hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Auch beim Stromverbrauch ist ein Anstieg zu verzeichnen: Mit 282 Mrd. kWh lag er 1,6 % über dem Vorjahreswert (1. Halbjahr 2016: 277 Mrd. kWh). Gründe hierfür sind unter anderem die Witterungseinflüsse zu Beginn des Jahres sowie die positive konjunkturelle Entwicklung. (Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW))

Gründe für den ungebrochenen Anstieg des Erdgasverbrauchs im ersten Halbjahr 2017 sind folgende: Neben der Witterung schlug vor allem der vermehrte Einsatz von Erdgas für die Strom- und Wärmeerzeugung in klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zu Buche. Denn mit der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) im vergangen Jahr wurden die Konditionen für KWK-Bestandsanlagen verbessert. „Das hat den Boden dafür bereitet, dass hocheffiziente erdgasbetriebene KWK-Anlagen wieder verstärkt zum Einsatz kommen. Damit leisten die KWK-Anlagen einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele 2020 sowie für eine effiziente, klimaschonende Wärme- und Stromversorgung", sagte hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Auch beim Stromverbrauch ist ein Anstieg zu verzeichnen: Mit 282 Mrd. kWh lag er 1,6 % über dem Vorjahreswert (1. Halbjahr 2016: 277 Mrd. kWh). Gründe hierfür sind unter anderem die Witterungseinflüsse zu Beginn des Jahres sowie die positive konjunkturelle Entwicklung.
(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW))

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!