Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DECHEMA-Konzept „Synthetische Kraftstoffe als Brücke zur E-Mobilität“

Mit dem neuen White Paper „E-Fuels – Mehr als eine Option“ legt die DECHEMA ein mögliches Konzept für den Übergang zwischen fossilen Kraftstoffen und E-Mobilität vor.

von | 21.09.17

NULL
„E-Fuels“ sind synthetische flüssige Kraftstoffe, die auf Basis von Erneuerbarer Energie und CO2 erzeugt werden. Das White Paper fordert dafür die Zusammenarbeit von Automobilindustrie, Energiewirtschaft und chemischer Industrie mit politischer Unterstützung, um die vorhandenen Technologieoptionen schnellstmöglich zu nutzen. CO2-Ausstoß, NOx-Emissionen, Feinstaub – der Verbrennungsmotor steht heftig unter Beschuss. Doch der Ausbau der Elektromobilität schreitet nicht in dem Tempo voran, der nötig wäre, um die drängenden Probleme schnell zu lösen. Einen möglichen Ausweg könnten synthetische Kraftstoffe bieten. Hergestellt mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt durch Elektrolyse von Wasser aus regenerativem Strom und CO2, können diese „E-Fuels“ schädliche Emissionen senken; gleichzeitig sind sie innerhalb der bestehenden Infrastruktur und mit vorhandenen Technologien nutzbar. Experten sind sich einig, dass auch der Schlüssel zur Energiewende in der Sektorenkopplung liegt, also in der Verknüpfung der Branchen Energie – Mobilität – Wärme bis hin zur Chemie. E-Fuels sind ein Teil des dafür notwendigen Technologiemixes. Das Konzept ist in dem White Paper auch mit Zahlen hinterlegt. Sie zeigen: Grundlage für ein solches Mobilitätsmodell ist ein massiver zusätzlicher Ausbau Erneuerbarer Energien, hohe Investitionen in Forschung, Entwicklung und den Aufbau der Produktionsanlagen. Die klimatischen Rahmenbedingungen legen dabei nahe, nicht national, sondern europäisch zu denken: Die Ansiedlung von „Power-to-Fuel“-Anlagen in sonnenreichen Regionen Südeuropas bietet dabei die Chance, nicht nur lager- und transportfähige Produkte zu erzeugen und damit das Problem des europäischen Stromtrassenausbaus nicht weiter zu verschärfen, sondern auch, die Implementierung dieser Technologien im Rahmen der Strukturentwicklung zum Aufbau weiterführender Industrien zu nutzen. Mittel- und langfristig ist die Elektromobilität zumindest für PKWs die effizientere Lösung. Doch die Investitionen in E-Fuels haben jenseits dessen eine Perspektive. Zum einen bleibt der Bedarf von Schwerlastverkehr, Eisenbahn und Flugverkehr an flüssigen Kraftstoffen mit hoher Energiedichte bestehen. Zum anderen können E-Fuels die Grundlage für den Ausbau nachhaltiger chemischer Produktionsketten bilden. E-Fuels bilden damit nicht nur die Brücke zur Elektromobilität, sondern auch zu „E-Chemicals“, einer Chemieindustrie basierend auf erneuerbaren Energien und CO2. (Quelle: DECHEMA)

„E-Fuels“ sind synthetische flüssige Kraftstoffe, die auf Basis von Erneuerbarer Energie und CO2 erzeugt werden. Das White Paper fordert dafür die Zusammenarbeit von Automobilindustrie, Energiewirtschaft und chemischer Industrie mit politischer Unterstützung, um die vorhandenen Technologieoptionen schnellstmöglich zu nutzen.
CO2-Ausstoß, NOx-Emissionen, Feinstaub – der Verbrennungsmotor steht heftig unter Beschuss. Doch der Ausbau der Elektromobilität schreitet nicht in dem Tempo voran, der nötig wäre, um die drängenden Probleme schnell zu lösen. Einen möglichen Ausweg könnten synthetische Kraftstoffe bieten. Hergestellt mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt durch Elektrolyse von Wasser aus regenerativem Strom und CO2, können diese „E-Fuels“ schädliche Emissionen senken; gleichzeitig sind sie innerhalb der bestehenden Infrastruktur und mit vorhandenen Technologien nutzbar. Experten sind sich einig, dass auch der Schlüssel zur Energiewende in der Sektorenkopplung liegt, also in der Verknüpfung der Branchen Energie – Mobilität – Wärme bis hin zur Chemie. E-Fuels sind ein Teil des dafür notwendigen Technologiemixes.
Das Konzept ist in dem White Paper auch mit Zahlen hinterlegt. Sie zeigen: Grundlage für ein solches Mobilitätsmodell ist ein massiver zusätzlicher Ausbau Erneuerbarer Energien, hohe Investitionen in Forschung, Entwicklung und den Aufbau der Produktionsanlagen. Die klimatischen Rahmenbedingungen legen dabei nahe, nicht national, sondern europäisch zu denken: Die Ansiedlung von „Power-to-Fuel“-Anlagen in sonnenreichen Regionen Südeuropas bietet dabei die Chance, nicht nur lager- und transportfähige Produkte zu erzeugen und damit das Problem des europäischen Stromtrassenausbaus nicht weiter zu verschärfen, sondern auch, die Implementierung dieser Technologien im Rahmen der Strukturentwicklung zum Aufbau weiterführender Industrien zu nutzen.
Mittel- und langfristig ist die Elektromobilität zumindest für PKWs die effizientere Lösung. Doch die Investitionen in E-Fuels haben jenseits dessen eine Perspektive. Zum einen bleibt der Bedarf von Schwerlastverkehr, Eisenbahn und Flugverkehr an flüssigen Kraftstoffen mit hoher Energiedichte bestehen. Zum anderen können E-Fuels die Grundlage für den Ausbau nachhaltiger chemischer Produktionsketten bilden. E-Fuels bilden damit nicht nur die Brücke zur Elektromobilität, sondern auch zu „E-Chemicals“, einer Chemieindustrie basierend auf erneuerbaren Energien und CO2.
(Quelle: DECHEMA)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!