Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

70 Jahre Deutscher Verband Flüssiggas

Vor 70 Jahren wurde der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) gegründet. Der Branchenverband verweist anlässlich dieses Jubiläums auf den unverzichtbaren Beitrag des emissionsarmen Energieträgers zu einer erfolgreichen Energiewende.

von | 17.09.19

NULL
„70 Jahre DVFG – dieses Jubiläum steht zunächst für die in jeder Hinsicht gelungene Etablierung von Flüssiggas im deutschen Energiemarkt. Der DVFG hat in den vergangenen Jahrzehnten mit seinen Mitgliedsunternehmen maßgeblich die Standards für eine sichere und effiziente Nutzung des Energieträgers Flüssiggas entwickelt“, erklärt der Verbandsvorsitzende Rainer Scharr. Die Flüssiggas-Wirtschaft sehe sich im Zuge der Energiewende wachsenden Herausforderungen gegenüber – dies unterstreiche die Bedeutung des Engagements der Branche, betont Scharr. Ein Hauptanliegen bleibe es, den Beitrag zur Senkung der CO2- und Schadstoffemissionen im Bewusstsein der Politik zu halten, der schon heute von konventionellem Flüssiggas geleistet werde. „Es kommt jedoch mehr und mehr darauf an, die Innovationspotenziale des Energieträgers auszuschöpfen und damit deutlich zu machen: Flüssiggas bleibt langfristig ein wichtiger Baustein im Zusammenspiel unterschiedlicher Energiequellen“, erläutert der DVFG-Vorsitzende. Die Markteinführung von biogenem Flüssiggas sei bereits 2018 gelungen. Mit weiteren Partnern engagiere sich der DVFG für die Entwicklung von treibhausgasreduziertem synthetischen Flüssiggas. „Das Klimaschutz-Konzept der Bundesregierung , das aktuell erarbeitet wird, muss Innovationen wie biogen oder synthetisch erzeugte klimaneutrale Kraft- und Brennstoffe gezielt unterstützen“, so der DVFG-Vorsitzende. Am 13. September 1949, nur wenige Tage nach der konstituierenden Sitzung des Ersten Deutschen Bundestages, wurde in Hannover der DVFG gegründet, zunächst unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft der Energieversorgungsunternehmen für den Vertrieb von Flüssiggas zur Gewinnung von Wärme und Licht (AFWL). Seinen heutigen Namen trägt der Branchenverband der deutschen Flüssiggas-Industrie seit 1981. 2003 verlegte der DVFG seinen Sitz nach Berlin. (Quelle: DVFG)

„70 Jahre DVFG – dieses Jubiläum steht zunächst für die in jeder Hinsicht gelungene Etablierung von Flüssiggas im deutschen Energiemarkt. Der DVFG hat in den vergangenen Jahrzehnten mit seinen Mitgliedsunternehmen maßgeblich die Standards für eine sichere und effiziente Nutzung des Energieträgers Flüssiggas entwickelt“, erklärt der Verbandsvorsitzende Rainer Scharr. Die Flüssiggas-Wirtschaft sehe sich im Zuge der Energiewende wachsenden Herausforderungen gegenüber – dies unterstreiche die Bedeutung des Engagements der Branche, betont Scharr. Ein Hauptanliegen bleibe es, den Beitrag zur Senkung der CO2- und Schadstoffemissionen im Bewusstsein der Politik zu halten, der schon heute von konventionellem Flüssiggas geleistet werde. „Es kommt jedoch mehr und mehr darauf an, die Innovationspotenziale des Energieträgers auszuschöpfen und damit deutlich zu machen: Flüssiggas bleibt langfristig ein wichtiger Baustein im Zusammenspiel unterschiedlicher Energiequellen“, erläutert der DVFG-Vorsitzende. Die Markteinführung von biogenem Flüssiggas sei bereits 2018 gelungen. Mit weiteren Partnern engagiere sich der DVFG für die Entwicklung von treibhausgasreduziertem synthetischen Flüssiggas. „Das Klimaschutz-Konzept der Bundesregierung , das aktuell erarbeitet wird, muss Innovationen wie biogen oder synthetisch erzeugte klimaneutrale Kraft- und Brennstoffe gezielt unterstützen“, so der DVFG-Vorsitzende.
Am 13. September 1949, nur wenige Tage nach der konstituierenden Sitzung des Ersten Deutschen Bundestages, wurde in Hannover der DVFG gegründet, zunächst unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft der Energieversorgungsunternehmen für den Vertrieb von Flüssiggas zur Gewinnung von Wärme und Licht (AFWL). Seinen heutigen Namen trägt der Branchenverband der deutschen Flüssiggas-Industrie seit 1981. 2003 verlegte der DVFG seinen Sitz nach Berlin.

(Quelle: DVFG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!