Ziel der Grundsatzvereinbarung ist es, stationäre Brennstoffzellensysteme schneller im Markt zu etablieren. Dies soll durch regelmäßigen Austausch und Mitwirkung in den jeweiligen Gremien sichergestellt werden. Darüber hinaus sind gemeinsame Kommunikationsformate, weitere Standardisierung sowie Forschung und Entwicklung für zukünftige Brennstoffzellen-Generationen vereinbart worden.
Der Fokus der Zusammenarbeit richtet sich nicht nur auf nationale, sondern auch auf internationale Aufgaben im Bereich der Forschung und Normierung sowie der politischen Meinungsbildung. Zudem steht die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel der Marktdurchdringung leistungsfähiger Brennstoffzellen-Heizgeräte im Mittelpunkt.
(Quelle: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW))
Nord-Stream-Pipelines: Methan-Emissionen nach Beschädigung analysiert
Ende September 2022 sind mit der Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines knapp eine halbe Million Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangt. Dies ist die bisher größte Menge des Treibhausgases Methan, die durch ein einzelnes Ereignis freigesetzt wurde.