Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zehn Jahre BDEW: Verband fordert Reform der Energiewende-Finanzierung

BDEW-Präsident Johannes Kempmann hat anlässlich einer Jubiläums-Veranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft eine deutliche Reduzierung der Steuern und Abgaben auf den Strompreis gefordert.

von | 14.09.17

NULL
„Die Nutzung Erneuerbarer Energien im Verkehrs- und im Wärmesektor bietet erhebliche CO2-Einsparpotenziale. Heben lässt sich dieses Einsparpotenzial aber nur, wenn das Produkt Strom in diesen Sektoren auch wettbewerbsfähig wird. Nach der Bundestagswahl sollte eine neue Bundesregierung deshalb die Stromsteuer auf das zulässige Minimum senken. Zudem sollte die ‚Besondere Ausgleichsregelung‘ im Erneuerbare-Energien-Gesetz steuerfinanziert werden." Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein wettbewerbsfähiger Strompreis ist auch Voraussetzung dafür, dass power-to-x-Technologien eine Chance haben. Auf diese innovativen Technologien werden wir angewiesen sein, da eine Vollelektrifizierung der Bereiche Wärme und Verkehr vollkommen unrealistisch ist. So wird der Energieträger Gas weiterhin eine unverzichtbare Rolle im Energiesystem der Zukunft haben." Seit der Verbandsgründung vor zehn Jahren ist die Zahl der Mitgliedsunternehmen im BDEW kontinuierlich gewachsen. Dazu zählen verstärkt auch Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologien und Mobilität. Insgesamt konnte der BDEW aus diesen Sektoren in den vergangenen Jahren rund 50 Unternehmen als neue Mitglieder gewinnen. (Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)

„Die Nutzung Erneuerbarer Energien im Verkehrs- und im Wärmesektor bietet erhebliche CO2-Einsparpotenziale. Heben lässt sich dieses Einsparpotenzial aber nur, wenn das Produkt Strom in diesen Sektoren auch wettbewerbsfähig wird. Nach der Bundestagswahl sollte eine neue Bundesregierung deshalb die Stromsteuer auf das zulässige Minimum senken. Zudem sollte die ‚Besondere Ausgleichsregelung‘ im Erneuerbare-Energien-Gesetz steuerfinanziert werden."
Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein wettbewerbsfähiger Strompreis ist auch Voraussetzung dafür, dass power-to-x-Technologien eine Chance haben. Auf diese innovativen Technologien werden wir angewiesen sein, da eine Vollelektrifizierung der Bereiche Wärme und Verkehr vollkommen unrealistisch ist. So wird der Energieträger Gas weiterhin eine unverzichtbare Rolle im Energiesystem der Zukunft haben."
Seit der Verbandsgründung vor zehn Jahren ist die Zahl der Mitgliedsunternehmen im BDEW kontinuierlich gewachsen. Dazu zählen verstärkt auch Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologien und Mobilität. Insgesamt konnte der BDEW aus diesen Sektoren in den vergangenen Jahren rund 50 Unternehmen als neue Mitglieder gewinnen.
(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!