Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

dena setzt Pilotierungsprojekte im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bundesregierung um

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit der Durchführung der in der Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschriebenen Projekte im Bereich Energie beauftragt.

von | 12.02.20

Wenige Monate nach Verabschiedung der Blockchain-Strategie im September 2019 stellt die dena die Projekte auf der „E-world energy & water“ der Öffentlichkeit vor. Dazu zählt das „Future Energy Lab“, ein innovatives Pilotierungslabor, das den organisatorischen Rahmen für die Erprobung digitaler Technologien für Anwendungen in der Energiewirtschaft bildet.
Um innovative digitale Technologien für den Einsatz im Energiesektor zu erproben, benötigt es einen geeigneten Experimentierraum, in dem sich interessierte Unternehmen möglichst unkompliziert und effektiv vernetzen können. Diesen Raum soll das „Future Energy Lab“ bilden. Das Pilotierungslabor wird den Teilnehmern einen Austausch über eine virtuelle Plattform ermöglichen. Dabei sollen auf Basis digitaler Technologien wie Blockchain konkrete Anwendungen für den Energiesektor unter realen Bedingungen erprobt werden. Durch die Vernetzung verschiedenster Akteure der Energie- und Digitalwirtschaft fördert das „Future Energy Lab“ zudem strategische und operative Kooperationen.
Unter dem Dach des „Future Energy Lab“ wird die dena bis Ende 2021 gemeinsam mit einem Netzwerk aus Unternehmen der Energie- und Digitalbranche folgende Projekte realisieren: Die Erprobung einer Datenbank für Geräte-Identitäten, der Aufbau eines Demonstrators zur Visualisierung von CO2-Emissionen sowie die Konzeptionierung eines Smart-Contract-Registers für die Energiewirtschaft.

(Quelle: dena)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!