Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Green Gas Initiative: 50 % mehr Biomethan im Erdgasnetz innerhalb von drei Jahren

In die Gasnetze der Herkunftsländer der Mitglieder der Green Gas Initiative (GGI) gelangten im Jahr 2016 mit insgesamt rund 1,125 Mrd. m³ (11 TWh) 50 % mehr Biomethan als noch vor drei Jahren. Dies ist eines der Ergebnisse aus dem ersten GGI-Bericht „Biomethan – Natürliches grünes Gas“.

von | 05.07.17

„GGI ist überzeugt, dass Biomethan spürbar zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen wird, sowohl im Bereich von traditionellen Erdgasanwendungen (z. B. Wärmemarkt) wie auch bei neueren Anwendungen wie der CNG- und LNG-Mobilität (Erdgasfahrzeuge). Die deutliche Steigerung von Biomethan-Einspeisungen in unsere Gasnetze, die wir beobachten, ist ein Beleg für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den GGI-Mitgliedern“, unterstreicht René Bautz, Geschäftsführer der Schweizer Gaznat, der GGI derzeit vorsteht.
GGI fordert die europäischen politischen Entscheider auf, die EU-Richtlinie zu Erneuerbaren Energien zu überprüfen, um eine nachhaltige Entwicklung des europäischen Biomethanmarktes zu unterstützen. Diese Novelle sollte zwei Hauptziele beinhalten: 

  • Erleichterung des grenzüberschreitenden Handels von erneuerbaren Gasen durch Einführen eines europäischen Zertifikats
  • Schaffung günstiger und einfacher Rahmenbedingungen für die Nutzung erneuerbarer Gase, besonders hinsichtlich der Anrechenbarkeit von THG-Einsparungen

GGI besteht aus sieben unabhängigen Gasinfrastruktur-Unternehmen, die sich verpflichtet haben, bis 2050 im Bereich ihrer Transportinfrastruktur eine 100 prozentige CO2-neutrale Erdgas-Versorgung zu erreichen: Energinet (Dänemark), Fluxys Belgium (Belgien), Gaznat (Schweiz), Gasunie (Niederlande), GRTgaz (Frankreich), ONTRAS Gastransport (Deutschland) und Swedegas (Schweden).
Die CEO der GGI-Mitgliedsunternehmen haben ihren ersten Tätigkeitsbericht über Biomethan bei ihrem jährlichen Treffen in Prag 2017 am Rande der 15. Konferenz der Gasinfrastruktur Europa verabschiedet. Der vollständige Bericht „Biomethane – Naturally Green Gas“ kann von der Webseite http://www.greengasinitiative.eu/projects heruntergeladen werden.
(Quelle: Green Gas Initiative)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!