Generic filters
FS Logoi

Abbau von Hemmnissen für Energieeffizienzdienstleistungen und KWK gefordert

Um auf erhebliche Behinderungen für die Entwicklung von Energieeffizienzdienstleistungen und den Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinzuweisen, haben sich die Verbände ASUE, B.KWK, DENEFF, VBI und VfW in einem Brief an Bundesminister Sigmar Gabriel gewandt.

von | 04.06.16

Um auf erhebliche Behinderungen für die Entwicklung von Energieeffizienzdienstleistungen und den Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hinzuweisen, haben sich die Verbände ASUE, B.KWK, DENEFF, VBI und VfW in einem Brief an Bundesminister Sigmar Gabriel gewandt.

Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) und KWK-Anlagen tragen wesentlich dazu bei, die Ziele der Energiewende zu erreichen. In den letzten Monaten sind eine Reihe von neuen Gesetzen beschlossen bzw. entsprechende Referentenentwürfe auf den Weg gebracht worden, die aus Sicht der genannten Verbände in Ihrer Gesamtheit die Entwicklung von Energieeffizienzdienstleistungen, insbesondere den weiteren KWK-Ausbau, negativ beeinflussen.

So stellt u.a. das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016) EDL-Modelle gegenüber dem Strombezug aus dem Netz deutlich schlechter. Wegen der noch immer ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission können auf unabsehbare Zeit keine Neuanlagen durch das BAFA genehmigt werden.

Darüber hinaus stellt das EEG EDL-Modelle gegenüber der Eigenversorgung deutlich schlechter. Auch der Referentenentwurf für das EEG 2016 sieht nach Meinung der Verbände keine Verbesserung vor.

Des Weiteren wird befürchtet, dass mit dem Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromgesetzes u.a. durch starke Einschränkungen der bisherigen Vergünstigungen zahlreiche KWK-Projekte unwirtschaftlich werden können.

Die Verbände sehen auch im Mietrecht eine Schlechterstellung von Contractoren. Diese müssen Modernisierungen warmmietenneutral umsetzen, während Eigenumsetzer hierfür die Mieten erhöhen dürfen.

Kritisiert wird überdies, dass die geplanten wettbewerblichen Ausschreibungen nicht akteursoffen geplant sind. Aus Sicht der Verbände werden Contractoren ohne erkennbare sachliche Gründe von Sammelprojekten ausgeschlossen.

Durch die REMIT-Verordnung der EU müssen Energieerzeuger, -händler und -lieferanten auch für kleinste Mengen Zusatzstrom einen erheblichen Meldeaufwand inklusive Kosten tragen. Die Verbände fordern daher die Einführung einer Bagatellgrenze.

Die ASUE, der B.KWK, die DENEFF, der VBI und der VFW bitten Bundesminister Sigmar Gabriel in ihrem Schreiben um ein Gespräch, um den möglichen Abbau von Hemmnissen für Energieeffizienzdienstleistungen und den KWK-Ausbau zu beraten.

Bild: Bundesverband KWK

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!