Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kohlenstoffdioxidemissionen schneller reduzieren: Gasbranche stellt konkrete Schritte vor

Zwölf Verbände der Gaswirtschaft, der Geräteindustrie und des Handwerks in Deutschland haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.

von | 03.08.17

NULL
Darin zeigen sie konkrete Maßnahmen und Potenziale der Gasbranche auf, die zu einer schnellen und effizienten Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. „Wir wollen den Prozess der Dekarbonisierung mitgestalten, denn wir sind überzeugt, dass der Energieträger Gas dabei eine tragende Rolle spielen kann und muss: als Erdgas, als verflüssigtes Erdgas (LNG) und immer mehr in seinen CO2-neutralen Varianten Biomethan und grünes Gas als Produkt aus Power-to-Gas. Unser Energieträger ermöglicht die Kopplung von Strom- und Gasinfrastrukturen und damit die umfassende Nutzung von Strom aus Wind und Sonne - sowohl in Strom- als auch in Gasanwendungen. Dies kann der Energiewende in Deutschland neuen Schub verleihen. Diese Chancen und Potenziale unseres Energieträgers zeigen: Gas kann grün", so die Verbände. Die Verbändeerklärung illustriert Initiativen und Potenziale der Gasbranche auf den vier Feldern Wärmemarkt, Verkehrswende, Sektorenkopplung und Forschung, einschließlich der Markteinführung von emissionsarmen, innovativen Technologien. Die Verbände knüpfen damit an ihren gemeinsamen Appell „Gas kann grün" vom Oktober 2016 und ihre Forderung, den Energieträger Gas in den anstehenden energiepolitischen Entscheidungen angemessen zu berücksichtigen, an. Die veröffentlichte Erklärung baut darauf auf und stellt die konkreten Schritte der Branche für den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Diese Erklärung wird getragen von:
  • Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE)
  • Biogasrat+ e.V.
  • Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)
  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
  • Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG)
  • Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (FIGAWA)
  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
  • Fachverband Biogas e.V.
  • Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES)
  • Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas)
  • Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
  • Zukunft Erdgas e.V.
(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW))

Darin zeigen sie konkrete Maßnahmen und Potenziale der Gasbranche auf, die zu einer schnellen und effizienten Reduktion von CO2-Emissionen beitragen.
„Wir wollen den Prozess der Dekarbonisierung mitgestalten, denn wir sind überzeugt, dass der Energieträger Gas dabei eine tragende Rolle spielen kann und muss: als Erdgas, als verflüssigtes Erdgas (LNG) und immer mehr in seinen CO2-neutralen Varianten Biomethan und grünes Gas als Produkt aus Power-to-Gas. Unser Energieträger ermöglicht die Kopplung von Strom- und Gasinfrastrukturen und damit die umfassende Nutzung von Strom aus Wind und Sonne – sowohl in Strom- als auch in Gasanwendungen. Dies kann der Energiewende in Deutschland neuen Schub verleihen. Diese Chancen und Potenziale unseres Energieträgers zeigen: Gas kann grün", so die Verbände.
Die Verbändeerklärung illustriert Initiativen und Potenziale der Gasbranche auf den vier Feldern Wärmemarkt, Verkehrswende, Sektorenkopplung und Forschung, einschließlich der Markteinführung von emissionsarmen, innovativen Technologien. Die Verbände knüpfen damit an ihren gemeinsamen Appell „Gas kann grün" vom Oktober 2016 und ihre Forderung, den Energieträger Gas in den anstehenden energiepolitischen Entscheidungen angemessen zu berücksichtigen, an. Die veröffentlichte Erklärung baut darauf auf und stellt die konkreten Schritte der Branche für den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt.
Diese Erklärung wird getragen von:

  • Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE)
  • Biogasrat+ e.V.
  • Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)
  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
  • Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG)
  • Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (FIGAWA)
  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
  • Fachverband Biogas e.V.
  • Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES)
  • Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas)
  • Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
  • Zukunft Erdgas e.V.

(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW))

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt
Schnelle Hilfe für den Biomethan-Markt

Die Insolvenz der Landwärme GmbH hat den Biomethan-Markt erheblich beeinträchtigt und für Störungen entlang der gesamten Lieferkette gesorgt. Um die betroffenen Marktteilnehmer schnell und effektiv zu unterstützen, startet Green Navigation eine Marktabfrage.

mehr lesen
Plattform für Abwärme
Plattform für Abwärme

Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!