Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW und BDEW: Potenziale von Gas für die Sektorenkopplung nutzen

Statt einer radikalen Vollelektrifizierung aller Bereiche lassen sich die Klimaschutzziele volkswirtschaftlich günstiger mit Hilfe der bestehenden Gasinfrastruktur sowie der Power-to-Gas Technologie erreichen. Das ist das Ergebnis aktueller Untersuchungen von DVGW und BDEW. So lassen sich 2035 jährlich € 5,5 Mrd. einsparen, wenn Power-to-Gas Anlagen zur Netzstabilisierung genutzt werden. Kommt das regenerativ erzeugte Gas auch im Verkehrs- und Wärmesektor zum Einsatz, lassen sich weitere Einsparpotenziale realisieren.

von | 02.02.18

Sektorenkopplung erhöht Versorgungssicherheit
Die Kopplung von Strom- und Gasnetz erhöht außerdem die Versorgungssicherheit: Flexibel einsetzbare Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sorgen für eine zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung auch bei Dunkelflauten und anderen Engpässen. Über die Gasnetze und Speicher wird heute etwa doppelt so viel Energie bereitgestellt wie im Stromnetz.
Bekenntnis zum Gas gefordert
BDEW und DVGW fordern deshalb von der Politik ein klares Bekenntnis zum Energieträger Gas. „Ein beschleunigter Stromnetzausbau und die Umwandlung von erneuerbar erzeugtem Strom in Form von Wasserstoff oder synthetischem Methan sind Kernelemente der Energiewende. Beide Pfade schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich“, sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke in Berlin.
„Gas kann grün“
„Power-to-Gas als Speichertechnologie für regenerativ erzeugten Strom kann einen entscheidenden Beitrag zur sicheren Energieversorgung der Zukunft leisten. Die Politik muss zügig die regulatorischen Hemmnisse abbauen, damit diese Anlagen schrittweise in den Markt kommen können. Die Zukunftspotenziale von Gas lassen sich in einem kurzen Satz zusammenfassen: Gas kann grün“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Nach wie vor würden Power-to-Gas-Anlagen als Letztverbraucher eingeordnet. Daraus resultiere eine Belastung des genutzten Stroms mit zahlreichen Entgelten, Umlagen und Abgaben. „Unter diesen Bedingungen rechnet sich der Betrieb der Anlagen, von denen es mittlerweile fast 30 Pilotprojekte in Deutschland gibt, nicht. Diese Markteintrittshürden müssen schleunigst weg“, forderte Linke.
Broschüre zum Download
DVGW und BDEW haben zum Thema Sektorenkopplung eine neue Broschüre veröffentlicht. Die Publikation steht hier zum Download bereit: https://www.dvgw.de/themen/gas-und-energiewende/sektorenkopplung/ (Quelle: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!