Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rolls-Royce bringt neue mtu-Biogasaggregate auf den Markt

Rolls-Royce bietet neue mtu-Biogasaggregate zur Strom- und Wärmeerzeugung an und setzt damit neue Maßstäbe bei Wirkungsgrad, Leistungsdichte und Lebenszykluskosten. 

von | 06.10.23

Rolls-Royce bietet ab sofort die neuen mtu-Biogasaggregate der Baureihe 4000 zur Strom- und Wärmeerzeugung an

6. Oktober 2023 | Rolls-Royce bietet neue mtu-Biogasaggregate zur Strom- und Wärmeerzeugung an und setzt damit neue Maßstäbe bei Wirkungsgrad, Leistungsdichte und Lebenszykluskosten.

mtu-Biogas-Lösungen dienen Industriekunden bei Stromeigenerzeugung dabei, Strombezugskosten einzusparen und auch bei Stromausfällen auf eine stabile Stromversorgung zurückgreifen zu können. Grundlage für die Entwicklung der neuen Baureihe sind die Erfahrungen mit den Vorgängermodellen, die sich weltweit bewährt haben. Insgesamt hat Rolls-Royce über 4.000 Aggregate der Baureihe 4000 für Erdgas, Biogas und andere Gase in den globalen Gasmarkt geliefert.

Wirkungsgrad von 44,1 % bei neuen 12-Zylinder-mtu-Biogasaggregaten

Bereits erhältlich ist die 12-Zylinder-Version, die eine elektrische Leistung von 1.521 kWe bietet, mit einem neuen elektrischen Spitzenwirkungsgrad von 44,1 % und einem Gesamtwirkungsgrad von über 90 %. Im Vergleich zum Vorgängermodell Baureihe 4000L32FB konnte die Leistung um 30 % gesteigert werden. Das kompakte Design des Systems gewährleistet die kleinste Stellfläche und die höchste Leistungsdichte in seiner Klasse. So liefert die neue 12-Zylindervariante ebenso viel Leistung wie die 16-Zylinder-Variante des Vorgängermodells L32. Die anderen Zylinderkonfigurationen (8V, 16V, 20V) können ebenfalls für eine Lieferung im Jahr 2024 bestellt werden.

 Lebensdauer: 84.000 Stunden bis zur Grundüberholung (TBO)

Bei der Entwicklung der neuen Biogasaggregate der mtu-Baureihe 4000 L64FB standen außerdem reduzierte Lebenszykluskosten und eine gute Wartungsfreundlichkeit im Fokus. Mit einer Lebensdauer des Motors von bis zu 84.000 Betriebsstunden bis zur Grundüberholung (TBO) brechen die neuen mtu-Aggregate Rekorde. Um die weltweit strengsten Abgasnormen (z.B. 44. BImSchV in Deutschland) zu erfüllen, kann das Aggregat optional mit einem geeigneten Abgasnachbehandlungssystem aus dem mtu-Produktportfolio kombiniert werden.

CO2-neutral und kalkulierbar

Mit Biogas betriebene mtu-Gassysteme liefern CO2-neutral und kalkulierbar Strom sowie Wärme- und Kühlenergie. Der Strom kann dem Eigenbedarf dienen sowie als Grundlaststrom und als Regelenergie zur Netzstabilisierung beitragen. Damit dienen Biogasanlagen in Zeiten stillgelegter Atomkraftwerke, Energiekrise und nicht konstanter Wind- und Sonnenenergie als konstante, umweltfreundliche und flexibel einsetzbare Stromquelle.

Erster Einsatz bei Stärkeproduzent in Thailand

Die Aggregate sind außer in der Landwirtschaft zum Beispiel auch für den Einsatz bei Kläranlagen (Klärgas), Mülldeponien (Deponiegas) und in der Lebensmittelverarbeitung gefragt. Rolls-Royce installiert derzeit bereits ein erstes 12-Zylinder-mtu-Biogas-BHKW der neuen Baureihe 4000 L64 FB beim Stärkeproduzenten Tongjit in Thailand. Das Familienunternehmen hat bereits eine 20-Zylinder-Anlage des Vorgängermodells in Betrieb und wird nun seine gesamte Fabrik selbst mit Strom versorgen und dadurch Stromkosten in Höhe von etwa 600.000 E/Jahr einsparen können.

 

(Quelle: Rolls Royce/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!