Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

MWM präsentiert Gasaggregate der Baureihe TCG 3016 für Betrieb mit 25 % H2

MWM hat nun Aggregate der Baureihe TCG 3016 im Programm, die im Dauerbetrieb, bei Grundlastversorgung und im Spitzenlastbetrieb mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 %- beigemischt zum Erdgas - betrieben werden können.

von | 28.08.23

BU: Aggregate der Baureihe TCG 3016 können mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Prozent betrieben werden. (Quelle: MWM)

28. August 2023 | MWM hat nun Aggregate der Baureihe TCG 3016 im Programm, die im Dauerbetrieb, bei Grundlastversorgung und im Spitzenlastbetrieb mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 %- beigemischt zum Erdgas – betrieben werden können.

Weiterhin bietet MWM Nachrüstsätze an, um auch bei Bestandsanlagen die Beimischung von bis zu 25 % Wasserstoffanteil zu ermöglichen.Die Verwendung erneuerbaren Wasserstoffs als Brennstoff kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu senken.

MWM Gasaggregate konnten schon bisher mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 10 % betrieben werden und zeichnen sich in der dezentralen Energieerzeugung durch einen hohen Wirkungsgrad aus. MWM Aggregate sind traditionell führend im Markt, wenn es um die Verwendung alternativer Gasarten zur Stromerzeugung geht. Sie können mit einer Vielzahl an verschiedenen Biogasen betrieben werden, beispielsweise Faul-, Deponie- oder Klärgas.

Angesichts der sich zunehmend etablierenden Wasserstoffversorgungsinfrastruktur wird durch die Entwicklung und Markteinführung von Lösungen mit Wasserstoffbeimischung eine wachsende Nachfrage adressiert. Ziel von MWM ist es, seine Kunden bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen, indem Produkte angeboten werden, die die Umstellung auf andere Brennstoffe erleichtern, die betriebliche Effizienz steigern und Emissionen reduzieren.

 

 

(Quelle: MWM/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!