Generic filters
FS Logoi

Komponenten für die Wasserstoff Erzeugung und Verteilung

Die umfassende energetische Transformation  führt zu erhöhten Anforderungen an alle Teilnehmer in der Erzeugungskette, vom „grünen“ Strom über die Wasserstoffproduktion und der Herstellung diverser Derivate einschließlich aller Transportschritte zwischen diesen Stationen.

von | 25.09.23

Purge Gehäuse zu sicheren Unterbringung von Messgeräten in Ex-Zonen. Quelle: Pepperl + Fuchs

25. September 2023 | Die umfassende energetische Transformation  führt zu erhöhten Anforderungen an alle Teilnehmer in der Erzeugungskette, vom „grünen“ Strom über die Wasserstoffproduktion und der Herstellung diverser Derivate einschließlich aller Transportschritte zwischen diesen Stationen.

Wenn von Windkraftwerken verbesserte netzdienliche Funktionen erwartet werden, dann benötigen die Steuerungen dazu Daten. Diese Daten werden von Sensoren des Unternehmens Pepperl+Fuchs geliefert, die Blatt- und Gondelstellungen, aber auch Drehzahlen und Schwingungen mit hoher Genauigkeit detektieren können.

Wenn dann aus regenerativ erzeugtem Strom mit Elektrolyseuren Wasserstoff produziert wird, dann geht es darum, den Druck an die verschiedenen, weiteren Transport- und Verarbeitungsschritte anzupassen. Damit stellen sich auch Fragen rund um den Explosionsschutz. Dazu bietet Pepperl+Fuchs spezielle Gehäusetechnik für entsprechende Ex-Zonen sowie Schaltschrankmodule zur Signaltrennung und Weiterverarbeitung an. Hier ist beispielsweise der Einsatz in Druck-Mess- und -Regelanlagen zu sehen, wobei auch spezielle Lösungen im Bereich „Purge“ angeboten werden, die den Einsatz nicht explosionsgeschützter Messgeräte ermöglichen.

Abgerundet wird das Portfolie durch Tablets und Smartphones für den Ex-Bereich, die eine Ausnahmestellung einnehmen und es dem Anwender ermöglich, auch in explosionsgefährdeten Bereichen mit modernster Kommunikationstechnik zu arbeiten.

Pepperl + Fuch ist auf der Hydrogen Technology Europe Expo am Stand 6D80 anzutreffen.

 

(Quelle: Pepperl + Fuchs/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant
Aus H2Direkt wird H2Dahoam – lokale Wasserstofferzeugung geplant

Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern gemeinsam mit Thüga in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) ein bestehendes Ortsnetz mit zehn privaten Haushalten und einem Gewerbekunden vollständig auf Wasserstoff umgestellt. Die Wasserstoffversorgung wird fortgesetzt und das Projekt trägt künftig den Namen H2Dahoam.

mehr lesen
KWK-Symposium 2025
KWK-Symposium 2025

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 11. Juni 2025 das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden.

mehr lesen
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland
Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!