Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Esders startet weiterentwickeltes Lasermessgerät ELLI

Die Esders GmbH hat eine neue Version ihres Lasermessgeräts ELLI auf den Markt gebracht. Das neue Handmessgerät zur Fernerkundung von Methanleckagen und Methanansammlungen ist jetzt mit einer Kamera zur visuellen Unterstützung des Messvorgangs ausgestattet. Darüber hinaus sind im ELLI ein wechselbarer Akku sowie eine sensiblere Laser-Sensor-Technologie verbaut, die eine noch präzisere Konzentrationsanzeige ermöglicht. Das Lasermessgerät […]

von | 07.05.21

Die Esders GmbH hat eine neue Version ihres Lasermessgeräts ELLI auf den Markt gebracht. Das neue Handmessgerät zur Fernerkundung von Methanleckagen und Methanansammlungen ist jetzt mit einer Kamera zur visuellen Unterstützung des Messvorgangs ausgestattet. Darüber hinaus sind im ELLI ein wechselbarer Akku sowie eine sensiblere Laser-Sensor-Technologie verbaut, die eine noch präzisere Konzentrationsanzeige ermöglicht. Das Lasermessgerät ist unter anderem für die Überprüfung von Gasleitungen, Leitungen in großen Höhen und Gefahrenzonen wie beispielsweise Biogasanlagen oder Gasdruckregelanlagen ausgelegt.

Das Handmessgerät arbeitet mithilfe von Lasertechnologie. Bei der aktiven Laser-Infrarotspektrometrie wird ein Laserstrahl (Mess-Laser) auf eine zu überprüfende Anlage ausgerichtet und der zurückreflektierte Anteil des Laserstrahls ausgewertet. In einem speziellen Wellenlängenbereich von etwa 1,635 µm verändert das Vorkommen von Methan die Energie. Das wird vom Gerät erkannt und anschließend automatisch ausgewertet. Dabei ist es erforderlich, dass der Laserstrahl reflektiert werden kann. Da nicht alle Materialien das entsprechende Spektrum gleich gut reflektieren, überwachen die Messgeräte die Güte der Reflektion und warnen bei unzureichenden Verhältnissen.

Zu überprüfende Bereiche – insbesondere solche, die schwer oder nicht zugänglich sind – können auf diese Weise bis zu einer Entfernung von etwa 30 m überprüft werden. Bei guter Reflektion sind es sogar bis zu 50 m. Die neue Geräteversion mit eingebauter Kamera erleichtert Anwendern die präzise Erkennung der Position des grünen Ziellaserstrahls. Sie dient somit als visuelle Hilfe, um die zu überprüfenden Bereiche und die Position des Lasers genauer einzusehen.

(Quelle: esders)

(2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!