Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ab 2024 hergestellte Gas-Brennwertgeräte von Viessmann können für reinen Wasserstoffbetrieb umgerüstet werden

Ab 2024 von Viessmann hergestellte Gas-Brennwertgeräte der Vitodens 300er und 200er Baureihen sind 100%-H2-ready und können nach einer Umrüstung mit reinem Wasserstoff betrieben werden.

von | 11.12.23

Ab Januar 2024 hergestellte Viessmann Gas-Brennwertgeräte der Baureihen Vitodens 300 und Vitodens 200 lassen sich bei Bedarf für den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff umrüsten.

11. Dezember 2023 | Ab 2024 von Viessmann hergestellte Gas-Brennwertgeräte der Vitodens 300er und 200er Baureihen sind 100%-H2-ready und können nach einer Umrüstung mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Entsprechende Umrüstsätze sollen ab Anfang 2026 verfügbar sein. Die Umstellung der Geräte ist einfach, der Ablauf ist ähnlich einer üblichen Wartung.

Anlagenbetreiber, die sich für diese Geräte entscheiden, sind damit auf lange Sicht auf der sicheren Seite: Sie können bis auf Weiteres mit Erdgas heizen und sind zugleich bestens vorbereitet, wenn ihre Gasversorgung auf Wasserstoff umgestellt wird.

Die Herstellererklärung gilt für die Wandgeräte Vitodens 300-W (Typ B3HG), Vitodens 200-W (Typen B2HF, B2KF) und Vitodens 222-W (Typ B2LF) sowie die bodenstehenden Kompaktgeräte Vitodens 333-F (Typ B3TG) und Vitodens 222-F (Typen B2TF, B2SF). Mit Leistungen von 1,9 bis 32 Kilowatt sind sie vor allem für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie als Etagenheizungen konzipiert. Standardmäßig lassen sich diese Wärmeerzeuger bei Auslieferung mit Erdgas, Bio-Erdgas, Flüssiggas (je nach Spezifikation auch Bio-LPG) sowie mit Gasgemischen mit bis zu 20 Prozent Wasserstoff betreiben. Für die Umstellung der Geräte auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff werden nach aktueller Planung ab Anfang 2026 Umrüstkits angeboten. Damit kann zukünftig die Umrüstung einfach im Rahmen des so genannten Gasnetzgebietstransformationsplans erfolgen (nähere Informationen unter: https:// www.h2vorort.de/). Die Zertifizierung der Geräte in Kombination mit den Umrüstsätzen erfolgt dabei nach den gültigen Vorgaben der ZP 3100.100 und EN 15502.

GEG-Novelle setzt EE-Pflicht bei umrüstbaren Gasheizungen aus

Die am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Novelle des GEG soll einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele leisten. Während in Neubaugebieten nur noch Heizsysteme erlaubt sein werden, die mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen, erhalten die Besitzer älterer Häuser erst mit der Wärmeplanung ihrer Kommune Klarheit darüber, welche Möglichkeiten der Wärmeversorgung ihnen künftig zur Verfügung stehen. In Städten mit über 100.000 Einwohnern muss die kommunale Wärmeplanung bis zum 30. Juni 2026 und in kleineren Kommunen spätestens bis zum 30. Juni 2028 vorliegen. Wird vorher der Einbau einer neuen Heizung erforderlich, so dürfen Gas-Brennwertgeräte eingesetzt werden, sofern diese schrittweise mit einem zunehmenden Anteil grüner Gase, wie etwa Biogas, betrieben werden können.

Der Paragraph 71k, Absatz 1, des GEG macht jedoch eine bedeutende Ausnahme für Gasheizgeräte, die für den Betrieb mit reinem Wasserstoff umgerüstet werden können, sofern die örtliche Wärmeplanung ein Wasserstoffnetz vorsieht und der Netzbetreiber einen verbindlichen Plan für die Umstellung auf den neuen Energieträger bis Ende 2044 vorgelegt hat. In diesem Fall können die Geräte eingebaut werden, ohne die Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energie erfüllen zu müssen.

 

(Quelle: Viessmann/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!