Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe
Regionale Modellierung für den deutschen Straßenverkehr
Themen: Biogas & Grüne Gase | Gas & Energie | Gasverwendung & Mobilität
Details
Ziel des Verbundprojektes MethSys war die Analyse der Bedeutung von erneuerbarem, synthetischem Methan im deutschen Energiesystem der Zukunft. Hierbei wurden alle Sektoren und Anwendungsfelder in die Betrachtungen inkludiert, wenngleich der Verkehrssektor im Fokus stand. Als Teil des BMWK-Leitprojektes MethQuest untersuchten die Partner, welche ökonomischen, ökologischen und energiepolitischen Auswirkungen aus einer weitreichenden Etablierung von alternativen Kraftstoffen im Verkehrssektor Deutschlands resultieren könnten. Hierzu wurde ein System von verbundenen Modellen (Energie-Modelle-System) eingesetzt. Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) konzentrierte sich im Projektverbund auf die regionale Modellierung der Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für EE-Methan. Hierfür wurde ein Geoinformationssystem (GIS) genutzt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Das könnte Sie auch interessieren
Zukunftsperspektiven und Einsatzpotenzialanalyse von LNG in Deutschland
Autor: Christoph Neumeier und Stefan-Alexander Arlt
Themenbereich: Gas & Erdgas
In diesem Artikel soll auf die wesentlichen Punkte der Zukunftsperspektiven von LNG in Deutschland eingegangen werden. Dabei wird der Fokus hauptsächlich auf die bisher kaum beachtete Fähigkeit von LNG zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in ...
gwf – Gas|Erdgas – Ausgabe 01 2008
Themenbereich: Gas & ErdgasDie führende technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Fragen der Gewinnung, Erzeugung und Verteilung von Gas, Erdgas und ...
gwf – Gas|Erdgas – Ausgabe 02 2008
Themenbereich: Gas & ErdgasDie führende technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Fragen der Gewinnung, Erzeugung und Verteilung von Gas, Erdgas und ...