Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Führungswechsel im Anlagenbau der EnviTec Biogas AG

EnviTec Biogas baut seit Beginn 2024 auf die Expertise von Maurice Markerink, Jakob Falkenstein und Technikvorstand Jürgen Tenbrink. Ab dem Stichtag 1. April 2024 übernimmt das neue Trio nach der Übergangszeit die Geschäftsführung des EnviTec Anlagenbaus.  

von | 04.04.24

Das neue Geschäftsführungstrio der EnviTec Anlagenbau GmbH & Co. KG: Jakob Falkenstein, Jürgen Tenbrink, Maurice Markerink Foto: Timo Lutz Team für Industriefotografie www.timo-lutz.de

4. April 2024 | EnviTec Biogas baut seit Beginn 2024 auf die Expertise von Maurice Markerink, Jakob Falkenstein und Technikvorstand Jürgen Tenbrink. Ab dem Stichtag 1. April 2024 übernimmt das neue Trio nach der Übergangszeit die Geschäftsführung des EnviTec Anlagenbaus.

CFO Jörg Fischer und Lars von Lehmden, die ehemals mit Jürgen Tenbrink den Anlagenbau führten, werden dem Anlagenbau durch das neu gegründete Advisory Board verbunden bleiben. Lars von Lehmden, der zuvor im Anlagenbau für den nationalen und internationalen Vertrieb und die Abwicklung im Bereich Biogas zuständig war, wird weiterhin für die Geschäftsentwicklung in den USA sowie für die Projektentwicklung für Eigenbetriebsprojekte International verantwortlich sein.

Entwicklung von Partnerschaften fortsetzen

„Der Biogasmarkt entwickelt sich schnell weiter und die Projektgrößen nehmen zu“, sagt CTO und Anlagenbau-Geschäftsführer Jürgen Tenbrink. Der Diplom-Ingenieur ist bereits seit 2002 bei EnviTec, zuerst als Technischer Leiter, seit 2010 ist er als Vorstand für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Einkauf und Projektabwicklung zuständig. In seiner Funktion als Geschäftsführer des Anlagenbaus wird er weiterhin u.a. für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Einkauf, Gasaufbereitung, CO2-Verflüssigung, Elektrotechnik, Prozessautomation sowie seit Beginn 2024 auch für den Standort Saerbeck verantwortlich sein. „Die Projekte werden insgesamt komplexer und es werden mehr Synergien mit Zusatztechnologien wie der Verflüssigung von Kohlendioxid oder Methan entstehen“, so Tenbrink weiter. Zuletzt entwickelte und implementierte er mit seinem Team die EnviTec-eigene Steuerung und Visualisierung sowie Ferneinwahlsysteme mit erhöhter Sicherheit gegen Cyberattacken für die Biogas- und Gasaufbereitungsanlagen.

Sein Geschäftsführer-Kollege Maurice Markerink ist bereits seit 2008 bei EnviTec, wo er anfangs für die internationale Projektentwicklung verantwortlich zeichnete. In dieser Funktion war er Geschäftsführer mehrerer Eigenbetriebs-Biogasanlagen der EnviTec Biogas AG. Seit 2017 war er innerhalb der EnviTec Anlagenbau für das Business Development verantwortlich und definierte die Strategie für neue Markterschließungen im Ausland zur Entwicklung und Realisierung neuer Biogas-, Biomethan- und Bio-LNG-Projekte. In der dreiköpfigen Geschäftsführung des Anlagenbaus wird Markerink künftig für den nationalen und internationalen Vertrieb sowie für neue Geschäftsentwicklungen zuständig sein.

EnviTec-Neuzugang Jakob Falkenstein ist seit einem Jahr an Bord der EnviTec und leitete hier die Projekt- und Bauleitungsabteilung. Als gelernter Metallschlosser und zertifizierter Schweißer verfügt der Maschenbauingenieur über profundes Wissen im Bereich des Anlagenbaus. In seiner bisherigen Laufbahn standen vor allem der Industrieanlagenbau, sowie die Kraftwerkstechnik im Bereich von Waste-to-Energy-Anlagen im Vordergrund.

 

(Quelle: EnviTech/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!