Generic filters
FS Logoi

Dr. Elena Holl erhält den Biogas-Innovationspreis in Gold

Dr. Elena Holl, Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim, hat den mit 6.000 € dotierten Biogas-Innovationspreis in Gold des Deutschen Bauernverbandes erhalten. Sie wurde für ihre Pionierarbeit im Projekt ProBioLNG ausgezeichnet, das die Produktion von ressourceneffizientem Bio-LNG (verflüssigtem Biogas) erforscht.

von | 16.06.23

Preisträgerin Dr. Elena Holl mit Johann Meierhöfer (Deutscher Bauernverband, links von Preisträgerin) und Laudator Dr. Peter Kornatz (DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum). Bild: Biogas-Innovationskongress

16. Juni 2023 I Dr. Elena Holl, Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim, hat den mit 6.000 € dotierten Biogas-Innovationspreis in Gold des Deutschen Bauernverbandes erhalten. Sie wurde für ihre Pionierarbeit im Projekt ProBioLNG ausgezeichnet, das die Produktion von ressourceneffizientem Bio-LNG (verflüssigtem Biogas) erforscht.

Der Biogas-Innovationspreis würdigt wegweisende Arbeiten in der Biogasbranche. Dieses Jahr fiel die Wahl der Jury auf Elena Holl und ihr Projekt „ProBioLNG – Innovative Prozesskette zur ressourceneffizienten Erzeugung von Bio-LNG“.

Hierfür wird im Rahmen eines Verbundprojekts eine neue Prozesskette im Pilotmaßstab aufgebaut und betrieben, die Biomasse in Biogas umwandelt und zu Biomethan und Bio-LNG aufbereitet. Dieses kann dann als potenzieller Treibstoff sowohl im Schwerlastverkehr, dem öffentlichen Nahverkehr als auch in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen eingesetzt werden und somit den CO2 Ausstoß verringern.

Das Projekt untersuchte sowohl die Wirtschaftlichkeit von Bio-LNG als auch die Eignung für die industrielle Nutzung der gesamten Prozesskette. Die ersten Ergebnisse zeigen eine positive Bilanz für die Verfahrenskette, die durch ihre Effizienz und den Einsatz von 70 % Gülle im Eingangssubstrat zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen kann.

Dr. Peter Kornatz vom Deutschen Biomasseforschungszentrum würdigte das Projekt in seiner Laudation als wegweisenden Ansatz, in dem die aktuellen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise durch eine flexiblere Energieversorgung adressiert werden, die den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor miteinander verbindet.

Der Preis wurde am 24. und 25. Mai beim Biogas-Innovationskongress in Osnabrück verliehen. Der Biogas-Innovationspreis in Silber ging an Dr. Nils Engler vom DBFZ Deutsches. Biomasseforschungszentrum, Bronze teilten sich Anica Mertins und Mathias Heiker von der FH Osnabrück.

 

(Quelle: Universität Hohenheim/ Florian Klebs/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
BASF und Equinor unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 Terawattstunden (rund 2 Milliarden Kubikmeter) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet. Der Vertrag sichert einen wesentlichen Teil des Erdgasbedarfs von BASF in Europa. Die Lieferungen beginnen am 1. Oktober 2025.

mehr lesen
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt
Biomethananlagen bekommen eine Atempause beim Netzanschluss – dauerhafte Lösung fehlt

Die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) endet. Teil des umfangreichen Gesetzespakets ist auch die von den Bioenergieverbänden im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten Bedingungen auch nach Auslaufen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) Ende diesen Jahres Biomethananlagen zu den bisher geltenden Konditionen ans Gasnetz angeschlossen werden. Eine grundsätzliche Nachfolgeregelung zur GasNZV enthält der Entwurf jedoch nicht.

mehr lesen
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30jähriges Jubiläum in Bonn

Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des  Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) am Standort Bonn empfing der technisch-wissenschaftliche Verein Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien auf dem Hardtberg.  

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!