Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Peter Arnold neues Vorstandsmitglied der Mainova AG

Der Aufsichtsrat der Mainova AG hat Peter Arnold für fünf Jahre zum Vorstand des Energieversorgungsunternehmens bestellt. Der neue Vorstand wird zum 1. Mai 2020 die Bereiche Personal, Interne Dienste und Facilitymanagement, Zentraleinkauf, Angelegenheiten des Betriebsrates, Datenschutz, Unternehmenssicherheit und Gleichbehandlung sowie die Tochterunternehmen NRM Netzdienste Rhein-Main und SRM Straßenbeleuchtung Rhein-Main verantworten. Arnold folgt auf Lothar Herbst, der zum 31. Dezember 2019 aus dem Vorstand der Mainova AG ausgeschieden ist.

von | 29.04.20

Peter Arnold begann 1978 seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker und nahm eine Tätigkeit als Transformatorentechniker auf. Anschließend absolvierte er an der Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt ein Studium mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Wirtschaftslehre und Soziologie. Es folgten Stationen als Gesamtpersonalrat der Stadt Frankfurt sowie als freigestellter Betriebsrat bei den Stadtwerken Frankfurt. Seit 2006 war Arnold Betriebsratsvorsitzender der Mainova AG. Zudem war er seit 1999 Mitglied im Mainova-Aufsichtsrat, später auch als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und seit 2000 auch Mitglied des Aufsichtsrats der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH.
Der Vorstand der Mainova AG setzt sich somit künftig aus folgenden Mitgliedern zusammen: Dr. Constantin H. Alsheimer (Vorstandsvorsitzender), Peter Arnold, Norbert Breidenbach und Diana Rauhut.
Zudem hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH (SWFH) Peter Arnold als Mitglied der Geschäftsführung der SWFH in nebenamtlicher Tätigkeit zum 1. Mai 2020 berufen.

(Quelle: Mainova)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!