Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Verteilnetze für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Westmünsterland geplant

Wasserstoff-Transportnetze auf kommunaler Ebene können ein wichtiger Baustein der Energiewende sein. Zahlreiche energieintensive Unternehmen können auf diesem Weg ihren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Die Forderungen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach einem Rückbau der Verteilnetze torpedieren diese Planungen der kommunalen Unternehmen und KMU. Ein Beispiel, wie Wasserstoff-Verteilnetze bereits kurzfristig zur Erreichung der Klimaziele […]

von | 20.06.22

Wasserstoff-Transportnetze auf kommunaler Ebene können ein wichtiger Baustein der Energiewende sein. Zahlreiche energieintensive Unternehmen können auf diesem Weg ihren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Die Forderungen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach einem Rückbau der Verteilnetze torpedieren diese Planungen der kommunalen Unternehmen und KMU. Ein Beispiel, wie Wasserstoff-Verteilnetze bereits kurzfristig zur Erreichung der Klimaziele beitragen können, ist das Projekt mehrerer Stadtwerke und Kommunen im Westmünsterland, das an die Leitung des Großprojektes GET H2 Nukleus anknüpft.

Ab 2024 soll im Westmünsterland ein Verteilnetz für Wasserstoff entstehen, das an die GET H2 Nukleus Pipeline anschließt. Industriebetriebe, die eine Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff planen, und Tankstellen sollen so kontinuierlich mit Wasserstoff versorgt werden. Lokale Produzenten von grünem Wasserstoff sollen in das Netz einspeisen können. Den Aufbau des Verteilnetzes koordiniert die Wasserstoff Entwicklungs GmbH & Co. KG, die von der Energiegenossenschaft AHLeG gegründet wurde und der sich weitere Partner angeschlossen haben.

(Quelle. Nowega/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!