Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Veröffentlichung der Wasserstoff-Roadmap Bayern

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat erstmals eine Roadmap zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat veröffentlicht. Darin wird der rasch wachsende Bedarf nach dem klimafreundlichen Energieträger und die notwendige Wasserstoffpipeline-Infrastruktur kalkuliert. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger nannte die Wasserstoff-Roadmap bei der Präsentation in Nürnberg einen “hervorragenden Impuls für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft”. Der Staatsminister […]

von | 27.04.22

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat erstmals eine Roadmap zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat veröffentlicht. Darin wird der rasch wachsende Bedarf nach dem klimafreundlichen Energieträger und die notwendige Wasserstoffpipeline-Infrastruktur kalkuliert.

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger nannte die Wasserstoff-Roadmap bei der Präsentation in Nürnberg einen “hervorragenden Impuls für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft”. Der Staatsminister hatte das H2.B vor drei Jahren gegründet, die Bayerische Wasserstoffstrategie 2020 initiiert und sich auch erfolgreich für das nationale Wasserstoff-Anwenderzentrum (WTAZ) in Pfeffenhausen (Niederbayern) eingesetzt.

Die Wasserstoff-Roadmap stellten die H2.B-Vorstände Professor Dr. Veronika Grimm und Professor Dr. Peter Wasserscheid im Deutschen Museum Nürnberg („Zukunftsmuseum“) vor.

Die Kernpunkte:

  • Der kumulierte Bedarf von Wasserstoff und Syntheseprodukten (wie Synfuels) in Bayern könnte von 5 Terrawattstunden (TWh) in 2020 auf etwa 33 bis 75 TWh in 2040 steigen.
  • Um den schnell ansteigenden Wasserstoffbedarf decken zu können, wird Bayern bereits mittelfristig auf den Import von Wasserstoff und H2-Derivaten angewiesen sein.
  • Wichtig ist ein rascher Anschluss Bayerns an die (inter-)nationale Wasserstoffpipeline-Infrastruktur. Zunächst war dies erst um 2035 geplant. Inzwischen ist ein beschleunigter Anschluss bis 2030 erforderlich.
  • Die notwendige Elektrolyseleistung zur Herstellung von Wasserstoff in Bayern ist stark abhängig von der Geschwindigkeit des Anschlusses an die Wasserstoffpipelines. Im Falle einer Anbindung bis 2030 ist eine jährliche Leistung von 0,3 bis 1,7 Gigawatt jährlich nötig. Kommt der Anschluss erst 2035, sind nach den Berechnungen drei bis zehn Gigawatt erforderlich.
  • Bis 2025 sollen in Bayern mindestens 300 MW Elektrolyseleistung installiert werden, bis 2030 mindestens ein GW.
  • Bis 2025 sollen 500 Wasserstoffbusse im Öffentlichen Personennahverkehr Bayerns fahren und 500 H2-Lkw.
  • Es wird bis 2025 eine weitflächige Etablierung von Wasserstofftankstellen angestrebt.
  • Bis 2030 wird ein breiter Einsatz von Wasserstoff zur Prozesswärmebereitstellung in der bayerischen Industrie erwartet.
  • Zudem wird bis 2030 mit einem flächendeckenden Einsatz von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung auf Wasserstoffbasis für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung gerechnet.
  • Der Einsatz von H2 im Mobilitätssektor wird bis 2030 zunehmen.

Nach Einschätzung der Experten ist die Transformation der globalen Volkswirtschaften hin zur Klimaneutralität mit großen Chancen für die exportorientierte bayerische Wirtschaft verbunden. Aktuelle Stärken liegen bei Anlagen zur Wasserstofferzeugung, der Herstellung von Armaturen und Verbindungselementen sowie Systemen zur Wasserstofflogistik. Besonders im Bereich der Elektrolysetechnologie und der (chemischen) Wasserstoffspeicherung (LOHC) und -konversion ist Bayern sehr gut aufgestellt. Diese gute Position soll weiter gestärkt und ausgebaut werden.

(Quelle: H2bayern/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke
Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser gründen gemeinsam Stadtwerke

Die Stadt Hamminkeln am unteren Niederrhein und Gelsenwasser (GELSENWASSER AG und GELSENWASSER Energienetze GmbH (GWN)) haben kurz vor Jahresende 2024 offiziell ihre Zusammenarbeit mit der Gründung von Stadtwerken besiegelt. Die Umsetzung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht.

mehr lesen
Neues Führungsteam bei KISTERS
Neues Führungsteam bei KISTERS

Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!