37,66 m Länge, 4,80 m Durchmesser, 130 t Gewicht – mit der für Mitte Dezember geplanten Ankunft des LNG-Tanks am BioEnergie Park Güstrow setzt die EnviTec Biogas AG eine weitere wichtige und vor allem raumgreifende Wegmarke im Umbau der bislang deutschlandweit größten Biogasanlage zur integrierten Bio-LNG-Anlage.
„Bisher haben wir bereits vier der fünf Module auf den neuesten Stand gebracht und umgerüstet“, erklärt Frank Hinken, Geschäftsführer der EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH. Die Umrüstung schließt neue Rührwerke, modernste Pumptechnik und Tragluftdächer ein. Letztere ermöglichen eine größtmögliche und gleichzeitig variable Gasspeicherkapazität. „So kann Biogas zeitlich unabhängig vorgehalten und flexibel aufbereitet werden“, erklärt Frank Hinken.
Parallel zu den Umbaumaßnahmen wurden vier große Konzentratspeicher mit einem Fassungsvermögen von 15.000 Kubikmeter zu Gärrestspeichern umgerüstet und drei neue errichtet. „Damit ist der Behälterbau soweit abgeschlossen“, berichtet Hinken. Je nach Bauabschnitt arbeiten zwischen 20 und 60 Mitarbeitende von EnviTec Biogas und Drittfirmen auf dem 31 ha großen Anlagengelände in Mecklenburg Vorpommern.
Von den ehemals fünf Linien der Druckwasserwäsche, mit denen je Linie 1.000 Nm3 Biomethan aufbereitet wurde, sind aktuell noch zwei in Betrieb. „Die restlichen Linien wurden rückgebaut und schaffen nun Platz für die geplante CO2-Verflüssigungsanlage“, so Hinken weiter. Die zwei künftigen EnviThan-Gasaufbereitungsanlagen, die die alte Druckwasserwäsche ersetzen, warten bereits installiert und geprüft in Containern auf ihre Ausbringung nach Güstrow. Für drei der insgesamt vier Container der innovativen Membranaufbereitungstechnologie sind die Fundamente bereits gegossen, das vierte befindet sich aktuell in Vorbereitung.
Parallel zum Umbau wurde gemäß der Vorgaben der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nach § 16 BImSchG eine Rückhalteeinrichtung in Form eines komprimierten Erdwalls als Sicherheitsbarriere für auslaufendes Substrat errichtet. „Das gesamte Genehmigungsverfahren lief bislang reibungslos“, unterstreicht Birgit Bagert, Geschäftsführerin des von Lehmden-Planungsbüros. „Von der Antragstellung 2021 bis heute haben alle an einem Strang gezogen und sowohl die Zuarbeit seitens EnviTec als auch die Kommunikation mit den Behörden waren von Transparenz und Effizienz geprägt“.
Mit der Anlage setzt EnviTec Biogas einen Meilenstein für den Transportsektor. Ab geplantem Probebetrieb im zweiten Quartal 2023 wird die Güstrower Anlage signifikante Mengen aufbereitetes Bio-LNG für einen grüneren Schwerlastverkehr zur Verfügung stellen.
Zahlreiche Verträge mit Kunden, die LNG als alternativen Kraftstoff an Tankstellen anbieten werden, sind bereits geschlossen.
Infokasten BioEnergie Güstrow GmbH
|
(Quelle: EnviTech/2022)