Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thyssengas und Stadtwerke Emmerich wollen regionalen Wasserstoff-Transport organisieren

 Im Dialog mit Unternehmen vor Ort haben Thyssengas und die Stadtwerke Emmerich eine bestehende Erdgasleitung identifiziert, über die künftig H2 zu den Verbrauchern in der Region fließen soll.

von | 19.06.23

v.l.: Dr. Arne Dammer (Leiter Strategie und Innovation Thyssengas), Udo Jessner (Geschäftsführer Stadtwerke Emmerich) und Steffen Borth (Technischer Leiter / Prokurist Stadtwerke Emmerich) Fotohinweis: Markus van Offern

19. Juni 2023 I  Im Dialog mit Unternehmen vor Ort haben Thyssengas und die Stadtwerke Emmerich eine bestehende Erdgasleitung identifiziert, über die künftig H2 zu den Verbrauchern in der Region fließen soll.

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas aus Dortmund und die Stadtwerke Emmerich arbeiten gemeinsam an der Wasserstoff-Versorgung der Region Niederrhein. In den Prozess ist auch die BEW (Bocholter Energie- und Wasserversorgung) eingebunden, die sich für eine Wasserstoff-Anbindung des Industrieparks Bocholt im Stadtteil Mussum engagiert. Gemeinsam wurde nun eine konkrete Transportverbindung identifiziert: Zwischen Emmerich und Bocholt kann eine bestehende Thyssengas-Erdgasleitung für den Wasserstoff-Transport umgestellt werden. Diese soll für die örtlichen Unternehmen aus Industrie und Mittelstand sowie die kommunale Wärmeplanung eine H2-Versorgungsperspektive bis 2030 und damit Planungs- und Investitionssicherheit schaffen. Die notwendigen Wasserstoff-Mengen sollen sowohl aus den Niederlanden importiert als auch mithilfe von Windstrom an der Nordseeküste oder über Elektrolyseure in NRW und Niedersachsen erzeugt werden.

Hoher Wasserstoff-Bedarf im Cluster Niederrhein

Thyssengas hat im engen Austausch mit den Unternehmen in seinem Netzgebiet zunächst sechs Potenzialregionen, sogenannte H2-Cluster, definiert. Diese verteilen sich auf die Regionen Emsland, Münsterland, Ruhrgebiet und Rheinland. Im Cluster „Niederrhein“, zwischen Emmerich, Bocholt, Xanten, Wesel, Voerde und Duisburg, befinden sich zahlreiche energie- und emissionsintensive Unternehmen, die ihre Energieversorgung künftig mithilfe von Wasserstoff dekarbonisieren möchten. Die H2-Cluster sollen als Keimzellen die Entwicklung hin zu einer integrierten H2-Infrastruktur einleiten. Weitere Informationen zur Thyssengas-H2-Strategie und den konkreten Planungen unter: https://h2.thyssengas.com/

Im Dialog zwischen den Stadtwerken Emmerich, der BEW (Bocholter Energie- und Wasserversorgung) sowie weiteren Unternehmen vor Ort wurden in den vergangenen Wochen die Planungen für die Wasserstoff-Leitung zwischen Emmerich und Bocholt konkretisiert.

Mit dem Ziel, weitere Unternehmen zum Thema Wasserstoff abzuholen, planen die Stadtwerke Emmerich einen Runden Tisch zur H2-Versorgung der Region. Der erste Termin, zu dem gezielt Unternehmen aus Emmerich und Umgebung eingeladen werden sollen, ist für den 13.07.2023 geplant. Nach den Sommerferien soll ein zweiter Termin stattfinden, an dem dann auch Thyssengas teilnehmen wird, um über die H2-Netzplanung zu informieren und die Wasserstoff-Bedarfe zu konkretisieren.

 

(Quelle: Thyssengas/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!