9. April 2024 | Um eine breitgefächerte H2-Versorgung in Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen, soll das geplante Wasserstoff-Fernleitungsnetz von Thyssengas mit dem Verteilnetz der GELSENWASSER Energienetze gekoppelt werden.
Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen („Letters of Intent“) legen Dr. Arne Dammer, Leiter Strategie und Innovation bei Thyssengas, und Dr. Carsten Leder, Leiter Vertrieb bei Thyssengas, gemeinsam mit der Geschäftsführung der GELSENWASSER Energienetze GmbH, Christian Creutzburg und Thilo Augustin, den Grundstein für die H2-Versorgung in gleich mehreren Bereichen Nordrhein-Westfalens:
in der Region Münsterland,
- in der Region Niederrhein mit den drei Schwerpunkten
- Isselburg,
- Kalkar, Uedem, Kevelaer, Sonsbeck, Geldern, Issum, Rheurdt und Kaarst sowie
- Xanten, Alpen, Voerde und Rheinberg.
Thyssengas wird mit seinem H2-Leitungsnetz für den Wasserstoff-Transport in die Regionen sorgen. Dort übernimmt dann GELSENWASSER Energienetze die Rolle des örtlichen Netzbetreibers und sorgt für die Verteilung des Wasserstoffs an die in den Regionen angesiedelten Verbraucher.
Wasserstoffbedarfe in Nordrhein-Westfalen
Auf Basis von Marktabfragen hat Thyssengas regionale H2-Cluster identifiziert. Mit den geplanten Netzkopplungspunkten am Niederrhein und im Münsterland werden zahlreiche energieintensive Unternehmen erreicht. Die Umrüstung auf grünen Wasserstoff macht den Weg zur nachhaltigen Transformation frei. Weitere Informationen zur Thyssengas-H2-Strategie und den konkreten Planungen: https://h2.thyssengas.com/