Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire sichert sich über 500 Mio. € für sein Wachstum und die grünen Wasserstofftechnologien

In einer Serie-E-Finanzierungsrunde hat Sunfire 215 Mio. € Eigenkapital eingeworben. Mit dieser umfangreichen Investition untermauert das Unternehmen seine Rolle als treibende Kraft in der aufstrebenden grünen Wasserstoffindustrie.

von | 05.03.24

5. März 2024 | In einer Serie-E-Finanzierungsrunde hat Sunfire 215 Mio. € Eigenkapital eingeworben. Mit dieser umfangreichen Investition untermauert das Unternehmen seine Rolle als treibende Kraft in der aufstrebenden grünen Wasserstoffindustrie.

Als neue Investoren begrüßt Sunfire LGT Private Banking, GIC, Ahren Innovation Capital und Carbon Equity. Die Transaktion unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen sein.

Im Rahmen der Serie E haben auch bestehende Anteilseigner ihre Investitionen in Sunfire erhöht, darunter Lightrock, Planet First Partners, Carbon Direct Capital, der Amazon Climate Pledge Fund und Blue Earth Capital.

Entsprechend seiner Diversifikations-Strategie setzt Sunfire auch auf Fremdkapital. Das Unternehmen hat sich einen Venture-Debt-Kredit von der Europäischen Investitionsbank in Höhe von bis zu 100 Mio. Euro gesichert, der zusätzliche Mittel für die Entwicklung und Industrialisierung von Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyseuren bereitstellt.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 mehrere Gigawatt an Elektrolyseanlagen in Großprojekten für grünen Wasserstoff zu installieren und sich damit eine führende Position auf dem schnell wachsenden globalen Markt für Elektrolyseure zu sichern.

 

(Quelle: Sunfire/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

TransHyDE 2.0 startet
TransHyDE 2.0 startet

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startete die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. 

mehr lesen
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga
Martin Kaspar leitet das Brüsseler Büro der Thüga

Martin Kaspar (43) ist neuer Leiter Energiepolitik Europa der Thüga. Er vertritt zukünftig die Interessen des größten deutschen Stadtwerke-Verbunds in Brüssel. Kaspar folgt auf Eva Hennig, die seit 2011 die Brüsseler Repräsentanz aufgebaut und geleitet hat.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!