Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nowega, OGE und Thyssengas binden das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg an geplantes deutsche Wasserstoffnetz

Bereits 2028 soll das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg an das GET H2 Netz angeschlossen werden, das Teil des geplanten deutschen Wasserstoffnetz werden soll.

von | 21.03.24

Der Anschluss von thyssenkrupp Steel an das GET H2 Netz und die Importroute über die Niederlande wurde jetzt in einem Realisierungsvertrag mit Nowega, OGE und Thyssengas konkretisiert. Die weiteren Teile des GET H2 Netzes umfassen die Anbindung von Elektrolyseanlagen sowie weiteren Nutzern und Netzen in NRW und Niedersachsen. Grafik: GET H2

21. März 2024 | Bereits 2028 soll das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg an das GET H2 Netz angeschlossen werden, das Teil des geplanten deutschen Wasserstoffnetz werden soll.

Die Fernleitungsnetzbetreiber Nowega, OGE und Thyssengas haben hierzu jetzt einen Realisierungsvertrag mit dem Stahlhersteller unterzeichnet. thyssenkrupp plant, die Stahlproduktion in Duisburg perspektivisch auf grünen Wasserstoff umzustellen und so die CO2-Emissionen mit dem Bau einer ersten Direktreduktionsanlage mit Einschmelzern pro Jahr um bis zu 3,5 Mio. t zu reduzieren. Die Leitungen verknüpfen den Standort in Duisburg-Walsum mit dem GET H2 Netz sowie den niederländischen Importrouten über den Grenzübergangspunkt Vlieghuis.

 Die aus Lingen kommende GET H2 Leitung wird über eine neue 40 km lange Leitung ab Dorsten bis nach Duisburg-Walsum weitergeführt und bindet dort das Stahlwerk an. Zur Erschließung der Importroute werden bestehende Leitungen zwischen dem niederländischen Vlieghuis und Kalle (Grafschaft Bentheim, Niedersachsen) sowie weiterführend nach Ochtrup auf den Transport von Wasserstoff umgestellt und an das GET H2 Leitungssystem angebunden. 2027 sollen alle Leitungsteile betriebsbereit sein, der Anschluss von thyssenkrupp Steel soll 2028 erfolgen.

Der jetzt unterzeichnete Vertrag regelt die Umstellung und Errichtung der Wasserstoffleitungen sowie die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner bis zum Betriebsstart. Zudem sind erforderliche Ansatzpunkte für das Zusammenwirken der Projektpartner im zukünftigen Markt für einen diskriminierungsfreien Netzzugang angelegt worden.

 

(Quelle: Nowega/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025
INES analysiert starke Speicherentleerung im Jahr 2025

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat ihr März-Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht und gibt Entwarnung: Es ist keine Gasmangellage zu befürchten trotz der starken Entleerung der deutschen Gasspeicher in den ersten Monaten des Jahres 2025.

mehr lesen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen
Kokereigas befeuert zum ersten Mal Glasschmelzwannen

Es ist die größte wasserstoffbetriebene Schmelzkapazität in der Glasindustrie im täglichen Betrieb: In enger Kooperation von ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei Bottrop als Gaslieferant, Uniper als Netzbesitzer sowie der Open Grid Europe als Netzbetreiber und der Verallia Deutschland AG als Abnehmer, konnte das Pilotprojekt‚ Einsatz von Kokereigas zur Befeuerung von Glasschmelzwannen erfolgreich umgesetzt werden.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!