Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Netze BW entwickelt Plattform für alle kommunalen Energiethemen

Mit der selbstentwickelten digitalen Plattform für Konzessionskommunen schafft Netze BW mehr Transparenz im Netzgeschäft. Damit unterstützt die EnBW-Tochter Konzessionskommunen auch bei allen Fragen zur Energieinfrastruktur. Über die „KommunalPlattform“ greifen Gemeinden intuitiv auf alle relevanten Services und aktuelle Daten wie die Versorgungssituation oder Einspeise- und Verbrauchswerte zu. Die Informationen stehen rund um die Uhr zur Verfügung. […]

von | 04.02.22

Mit der selbstentwickelten digitalen Plattform für Konzessionskommunen schafft Netze BW mehr Transparenz im Netzgeschäft. Damit unterstützt die EnBW-Tochter Konzessionskommunen auch bei allen Fragen zur Energieinfrastruktur. Über die „KommunalPlattform“ greifen Gemeinden intuitiv auf alle relevanten Services und aktuelle Daten wie die Versorgungssituation oder Einspeise- und Verbrauchswerte zu. Die Informationen stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunikations- und Servicekanal bündelt Netze BW sämtliche wichtigen Informationen an einem Ort. Kommunen profitieren dabei von einem Web-Service, den es auf dem Energiemarkt so bisher noch nicht gab.

Eine Plattform, fünf Module, viele relevante Informationen In den fünf Modulen des Online-Tools finden Bürgermeisterinnen, Bauamtsleiterinnen, Kämmerer*innen oder Energiemanager*innen mühelos die Informationen und Services, die ihnen die tägliche Arbeit erleichtern – aktuell und passgenau für ihre Kommune. Über Schnittstellen erhalten sie dabei aktuelle Informationen aus den Systemen der Netze BW.

Im Modul „Netzentwicklung“ können Kommunen nachvollziehen, wie sich die Netzauslastung bei ihnen verändern wird, wenn sie sich schrittweise den Klimazielen annähern. Dadurch erkennen sie sofort, wo im Stromnetz es in den kommenden Jahren Ausbaubedarf gibt.

Dank des Moduls „Störungsmonitoring“ sind Anwender*innen immer auskunftsfähig. Das Modul zeigt alle aktuellen und bis zu vier Wochen zurückliegenden Stromausfälle und ihre Ursachen.

Den tagesaktuellen Energieverbrauch und die Kennzahlen ihrer erneuerbaren Energieanlagen sehen Gemeinden im Modul „Energiedaten und Netzinformationen“. Weil alle für das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg relevanten Daten per Knopfdruck bereitstehen, erleichtert das Tool zudem die kommunale Wärmeplanung.

Über das Modul „Dreijahresplanung“ haben Kommunen sämtliche Baumaßnahmen im Blick, die die Netze BW in den nächsten Jahren auf ihrer Gemarkung plant. Der Clou ist: Auch die Kommunen können hier künftig ihre eigenen Maßnahmen eintragen und behalten so einfacher den Überblick über ihre Aktivitäten. Das erleichtert die Abstimmung und hilft, Synergien bei Bautätigkeiten bestmöglich zu nutzen.

Das Modul „Abrechnungen und Verträge“ hilft Gemeinden, sich über Konzessionsabgaben zu informieren oder Kommunalrabatte für Netzzugänge von Schulen oder anderen Gebäuden einfach und schnell geltend zu machen. Zudem weist die Plattform automatisch und rechtzeitig auf das Ende von Fristen hin.

Mit der „KommunalPlattform“ haben Kommunen, die eine Konzession an Netze BW vergeben haben, einen Vorsprung vor anderen Gemeinden. Sie steuern ihre Energiethemen komplett digital und haben in Echtzeit Zugriff auf Daten ihrer gesamten Energieinfrastruktur. Zudem hilft die „KommunalPlattform“ bei Abstimmungen innerhalb der Gemeinden und bei Verwaltungsakten.

(Quelle: BW Netze/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

EWI-Energietagung
EWI-Energietagung

Strommarkt 2030, Finanzierung der Energiewende, Herausforderungen für Stadtwerke in der Wärmewende sowie Verhältnis von Staat und Markt in der Transformation – darüber diskutierten zahlreiche Fachleute bei der EWI-Energietagung in Köln

mehr lesen
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!