Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyPipe Bavaria als PCI-Projekt gelistet

Die Europäische Kommission hat in Form eines Delegierten Rechtsakts eine Liste veröffentlicht, auf der das Infrastruktur-Projekt HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) in West- und Osteuropa enthalten ist.

von | 29.11.23

Foto: © bayernets GmbH

29. November 2023 | Die Europäische Kommission hat in Form eines Delegierten Rechtsakts eine Liste veröffentlicht, auf der das Infrastruktur-Projekt HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) in West- und Osteuropa enthalten ist.

Mit dem Projekt HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub legt bayernets den Grundstein für das bayerische Wasserstoffnetz. Es stellt die Weichen für den Wasserstoffimport Bayerns, für die Diversifizierung der deutschen Wasserstoffversorgung und für die Bildung eines europäischen Wasserstoffdrehkreuzes. Das Projekt wird ca. 300 km lang sein und Wasserstoff vom Import-punkt Burghausen an der Grenze zwischen Österreich und Bayern bis vor die Tore Münchens, weiter bis nach Ingolstadt, in den Norden und Südwesten Deutschlands transportieren.

Projekte, die als PCI-Projekt (project of common interest) gelistet werden, können von einem beschleunigten Genehmigungsverfahren und unter bestimmten Voraussetzungen von europäischen Fördermitteln profitieren.

HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub ist ein wichtiger Teil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sowie des European Hydrogen Backbones (EHB) und verbindet Wasserstoffbedarfsregionen mit zahlreichen Erzeugungsregionen im In- und Ausland. Das Projekt ist für die Wasserstoffversorgung aus West- und Osteuropa von wesentlicher Bedeutung. HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub ist sowohl Teil des „Hydrogen Corridor Italy-Austria-Germany“, dem sogenannten SoutH2 Corridor, als auch des Korridors über die Slowakei und Österreich für die Versorgung mit Wasserstoff aus der Ukraine. Damit wird die Funktion als Drehkreuz für die europäische Wasserstoff-Versorgung auch von der EU-Kommission bestätigt.

Insbesondere der SoutH2 Corridor legt die Grundlage für die Diversifizierung der Wasserstoffversorgung in Süddeutschland. Der südliche Wasserstoffkorridor erfuhr bereits im Frühjahr politische Unterstützung der Energieministerien Italiens, Österreichs und Deutschlands sowie des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Deutschland und Italien bekräftigten bei den deutsch-italienischen Regierungskonsultationen am 22. November 2023 die Zusammenarbeit zur Diversifizierung der Energieversorgung und zur Entwicklung neuer Wasserstoffverbindungen zwischen Deutschland und Italien.

Der SoutH2 Corridor

  • Der „SoutH2 Corridor“ ist 3.300 km lang und wird von vier europäischen Fernleitungsnetzbetreibern entwickelt: bayernets, GCA, TAG und Snam. Der Korridor verbindet Nordafrika, Italien, Österreich und Deutschland und wird so wichtige europäische Nachfragecluster mit wettbewerbsfähigem erneuerbarem Wasserstoff aus dem südlichen Mittelmeerraum versorgen. Der SoutH2 Corridor, der bereits 2030 voll funktionsfähig sein soll, besteht aus den folgenden einzelnen PCI-Projekten:
     „HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub“ von bayernets GmbH
     „H2 Backbone WAG + Penta-West“ von Gas Connect Austria GmbH
     „H2 Readiness of the TAG pipeline system“ von Trans Austria Gasleitung GmbH
     „Italian H2 Backbone“ von Snam Rete Gas

 

(Quelle: bayernets/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer das neuste in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien
INES betrachtet Ausfall ukrainischer Gastransite in Szenarien

Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher im Sommer 2025 ist technisch weiterhin möglich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher ergeben sich jedoch nicht durch die deutlich negativen Sommer-Winter-Spreads.

mehr lesen
Stapel Probeabo Gas

Sie möchten unser Magazin testen?

Bestellen Sie das kostenlose Probeheft!

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Gas + Energie kostenlos und unverbindlich zur Probe!